businesspress24.com - EU gefährdet durch abgeschwächte Schadstoff-Richtlinie für Bauprodukte den Verbraucher- und Gesun
 

EU gefährdet durch abgeschwächte Schadstoff-Richtlinie für Bauprodukte den Verbraucher- und Gesundheitsschutz

ID: 1437628

Namhafte Experten und der Ökohaus-Pionier Baufritz kritisieren, dass die EU mit einer neuen CE-Richtlinie die Prüfung von Bauprodukten auf Schadstoffe verhindert.


(businesspress24) - Die Kombination aus einer immer strengeren Energieeinsparverordnung (EnEV), dichten Gebäudehüllen und immer laxeren Schadstoff-Richtlinien für Bauprodukte stellt ein zunehmendes Risiko für die Gesundheit von Verbrauchern dar. Zwar sorgen dichtere Gebäudehüllen für immer weniger Energieverbrauch, allerdings kann sich dies auch auf die Qualität der Innenraumluft negativ auswirken. Das lässt sich zwar über Lüftungsanlagen verbessern, diese sind aber oftmals nicht ausreichend. So wird die Luft oft nur unzureichend ausgetauscht und gesundheitsbelastende Luftschadstoffe bleiben im Gebäude. Die Luftqualität kann sich durch gesundheitsschädigende Emissionen sogenannter flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) bedenklich verschlechtern. Umweltimmunologen wie z. B. Irina Lehmann vom Helmholtz-Institut in Leipzig bestätigen, dass vor allem Kleinkinder und Ungeborene von einer erhöhten Konzentration der flüchtigen Substanzen betroffen sind. „Die VOCs wirken auf das Immunsystem und können zu Überreaktionen führen“,
erläutert die Leiterin des Fachbereichs Umweltimmunologie. Die Betroffenen leiden unter Kopf- und Halsschmerzen, Husten und gereizte Nasen sowie juckenden Augen, Heiserkeit und Ekzeme.

„Ein Skandal, dass Deutschland den Gesundheitsschutz aufgegeben hat.“
Wie aber können Verbraucher wirklich sicher sein, dass sie sich beim Bauen oder Renovieren keine gesundheitsgefährdenden Produkte ins Haus holen? Bisher wurden Bauherren oder Eigenrenovierer über ein Schema des Ausschusses für die gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten (AgBB) klar und deutlich auf die Gefahren der VOCs hingewiesen. Genau das ist aber seit Ende 2016 von der EU nicht mehr erlaubt. Die ausdrückliche Kennzeichnung gesundheitsgefährdender Emissionen von Baustoffen nach nationalen Kriterien verstößt gegen die Regeln der freien Warenverkehrs. Ab sofort dürfen EU-Mitgliedsstaaten ihre Anforderungen an Bauprodukte nur noch über allgemeine CE-Richtlinien kennzeichnen. „Das Problem bei den CE-Zeichen ist, dass diese europäischen Normen so gut wie keine Grenzwerte für Schadstoffe beinhalten und eine Prüfung auf ausgasende Chemikalien




überhaupt nicht vorgesehen ist“, erklärt dazu Dr. Kerstin Etzenbach-Effers von der Verbraucherzentrale NRW. „Für mich ist es ein Skandal, dass Deutschland seine Zusatzanforderungen an den Gesundheitsschutz aufgegeben hat.“ Verbraucher müssen daher ab sofort noch stärker auf die Auswahl der passenden Produkte achten.

Siegel wie z. B. „Blauer Engel“, „Nature Plus“ oder auch das Siegel des „Eco-Instituts“ bieten dabei eine gute erste Orientierung. Dabei gilt es aber auch hier, die Feinheiten und Details zu beachten, wie Daniel-Tigges, Diplom-Holzwirt und Geschäftsführer des Kölner eco-Instituts zu bedenken gibt: „Es gibt qualitativ deutliche Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit der regelmäßigen Nachprüfungen, des Umfangs und der Strenge der Prüfkriterien“, sagt er. „Schon Anfang 2016 wurde dazu mit dem Ökohaus-Pionier Baufritz ein besonders strenges Messverfahren entwickelt. Eine zusätzliche Labormessung bewertet die Produktemissionen auch für Verarbeiter und geht damit weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.“

Luftschadstoff-Messungen schaffen Sicherheit und Schutz für die Verbraucher „Wir plädieren im Bau- und Sanierungsbereich für eine freiwillige Verpflichtung der Hausbau-Unternehmen zur gesundheitlichen Produktüberprüfung aller verwendeten Materialien.“, so der Pressesprecher des Ökohaus-Pioniers Baufritz, Dietmar Spitz.

Mit mehr als 1.800 gesundheitsgeprüften Wohngebäuden ist das Biohaus-Unternehmen europaweit führend und gilt mit seinem ganzheitlichen Gesundheitskonzept „Gut für Mensch und Natur“ als Pionier.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Traditionswerte mit neustem technischen Know-how und intensiver Forschung. Das Allgäuer Unternehmen gilt als Pionier für ökologisches und nachhaltiges Bauen und verbaut ausschließlich natürliche, schadstoffgeprüfte Materialien. Über 40 Tonnen CO2 werden in jedem Baufritz-Holzhaus gespeichert. Dieser Wert entspricht dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß eines Mittelklasse-Fahrzeuges in 20 Jahren bei 10.000 km Jahresleistung. Baufritz gehört zu den modernsten und forschungsfreudigsten Holzhaus-Unternehmen Europas. Zahlreiche Auszeichnungen und Patente, einige davon sogar weltweit bestätigen dies.



Leseranfragen:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Tel: 08336 900-0
Fax: 08336 900-222
eMail: info(at)baufritz.de



PresseKontakt / Agentur:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Lily Abaigar
Tel. 08336/900-217
Mail lily.abaigar(at)baufritz.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Lösung für einen barrierefreien Zugang auf eine Dachterrasse / Schnittstelle Baustelle zeigte die fachgerechte Umsetzung der Details für ein Flachdach in Holzbauweise (FOTO)
Pro Natur: Neuer Dünger fürs Hochbeet-Befüllsystem
Bereitgestellt von Benutzer: Baufritz
Datum: 16.03.2017 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1437628
Anzahl Zeichen: 3010

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Bitte verwenden Sie bei einer Veröffentlichung die Quelle www.baufritz.de

Diese Pressemitteilung wurde bisher 44 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU gefährdet durch abgeschwächte Schadstoff-Richtlinie für Bauprodukte den Verbraucher- und Gesundheitsschutz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896



 

Who is online

All members: 10 567
Register today: 2
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 118


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.