businesspress24.com - Olaf Haubold: Die Rechtsform der Genossenschaft bietet im Crowdfunding und Crowdinvesting viele Vor
 

Olaf Haubold: Die Rechtsform der Genossenschaft bietet im Crowdfunding und Crowdinvesting viele Vorteile

ID: 1437180

Gemeinschaftliche Selbsthilfe der Genossenschaften findet sich auch im Crowdfunding und Crowdinvesting wieder


(businesspress24) - Berlin, 15.03.2017.„Ohne Zweifel passen tradierte aber Rechtsformen wie die der Genossenschaften und moderne, wie die des Crowdfunding und Crowdinvesting zusammen, denn dem Grunde nach hat die Genossenschaft nie an ihrer Aktualität verloren“, sagt Genossenschaftsberater und Vorstand der Genossenschaft Cooperative Consulting eG, Olaf Haubold. Für den erfahrenen Genossenschafts-gründer Haubold ist es daher wichtig zu hinterfragen, worin die Gemeinsamkeiten und worin die spe-ziellen Herausforderungen bestehen.

Wissenswertes zur Genossenschaft
Genossenschaften im Sinne des Genossenschaftsgesetzes (GenG) sind Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, deren Zweck darauf gerichtet ist, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern. Insbesondere durch die Reform des GenG 2006 ist der Förderzweck um die Förderung der sozialen und kulturellen Belange erweitert worden. Weiterhin dürfen Genossenschaften jetzt auch investierende – nichtnutzende – Mitglieder zulassen. Dieser Aspekt macht sie auch für Crowdfunding- und Crowdinvesting-Anbieter interessant.

Wille zur Selbsthilfe
Nach den alten Prinzipien von Raiffeisen und Schulze Delitzsch eint Genossenschaften der Wille zur staatsfreien gemeinschaftlichen Selbsthilfe durch die Selbstverwaltung des genossenschaftlichen Unternehmens in Selbstverantwortung aller gleichberechtigten Mitglieder. Hinzu tritt die Selbstkontrolle durch einen genossenschaftlichen Prüfungsverband. Gerade was den Aspekt der gemeinschaftlichen Selbsthilfe anbelangt, lassen sich viele Ableitungen zum Crowdfunding und Crowdinvesting finden“, meint Genossenschaftsberater Olaf Haubold. Genossenschaften sind dabei auf die Förderung ihrer Mitglieder orientierte wirtschaftliche Sondervereine und keine Investmentgesellschaften. In Ge-nossenschaften kann man Mitglied werden, aber kein Geld anlegen. Auch aufgrund dessen hat diese Unternehmensform die statisch geringste Insolvenzquote von weniger als 0,1 Prozent.





Optionen für das Crowdfunding,-investing
„Genossenschaften sind allerdings im Rahmen ihres operativen Geschäftsbetriebs in der Lage, ver-schiedene Projekte zu definieren und dafür Investivkapital – Eigenkapital – durch die Einwerbung neuer Mitglieder – möglicherweise auch investierende Mitglieder – zu generieren“, erklärt Haubold. Er führt weiter aus: „Selbstverständlich kann es sinnvoll sein, diese Projekte auf einer Crowdfunding Plattform mit dem Beteiligungsmodell Genossenschaftsbeteiligung vorzustellen, um darüber nutzende Mitglieder aufzunehmen, die über die Genossenschaft im Rahmen der Förderziele gefördert werden.“

Vorteile beim Crowdfunding,-investing
„Die Einwerbung investierender Mitglieder kann nur dem Ziel dienen, ein Crowdinvesting zu betreiben, da hierbei pekuniäre Interessen und nicht der Fördergedanke im Vordergrund stehen“, so Olaf Hau-bold weiter. Im Ablauf würde der Interessent dann eine unbedingte und unwiderrufliche Beteiligungs-erklärung an einer Genossenschaft nach §§ 15, 15 a GenG abgeben. Erst nachdem diese Beteiligung zustande gekommen wäre, könnte das Investment, der pekuniäre Fluss erfolgen. Für die Beteiligung sei dabei eine handschriftlich unterschriebene Beteiligungserklärung notwendig.

Dies scheine den Gegebenheiten des Internethandels zu widersprechen, wie es beim Crowdfunding üblich sein sollte, der Interessent habe dafür aber wesentliche Vorteile:

•Sicherheit: Keine Kursschwankungen des Genossenschaftskapitals, Kündigungsmöglichkeit, Ausschluss von Nachschüssen
•Flexibilität: Jederzeitige Übertragungsmöglichkeit der Geschäftsanteile.
•Stimmrecht: Jedes Mitglied hat eine Stimme in der Generalversammlung, unabhängig vom eingezahlten Geschäftsguthaben.
•Transparenz: Jährliche Prüfung der Jahresabschlüsse und der Ordnungsmäßigkeit der Ge-schäftsführung durch einen gesetzlichen Prüfungsverband und Offenlegung der Ergebnisse in der Generalversammlung
•Identitätsprinzip: Durch den Beitritt ist das Mitglied zugleich (Mit-) Eigentümer der Vermö-genswerte und Kunde seiner Genossenschaft. Das unterscheidet die eingetragene Genos-senschaft von allen anderen Formen der kooperativen Zusammenarbeit.
•Ruhe: keine Ängste vor Kursverlusten oder Börsenturbolenzen
•Verzinsung: Möglicherweise eine satzungsgemäße Mindestverzinsung nach § 21a GenG. von 4% p.a.
•Last but not least: Sollte das über Crowdfundig beworbene Projekt nicht realisiert werden, kann er am gewöhnlichen Geschäftsbetrieb partizipieren und erhält in der Regel nach einer Kündigung seine eingezahlte Beteiligung im Rahmen der Auseinandersetzung zurück.

Die Rechtsform der Genossenschaft käme also bei Crowdfunding- und Crowdinvesting-Projekten durchaus in Frage. „Der Nachteil höherer Formalität wird dabei aus unserer Sicht durch die dargestell-ten Vorteile mehr als ausgeglichen“, meint Genossenschaftsgründer Olaf Haubold.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Cooperative Consulting eG bietet Gründungsberatung und Unternehmensberatung für Deutsche und Europäische Genossenschaften (Österreich und Liechtenstein) an. Die Genossenschaftsberater der Cooperative Consulting eG sind seit 18 Jahren erfolgreich am Markt tätig. Vorstand der Coopera-tive Consulting eG ist Dipl.-Ing. Olaf Haubold.



Leseranfragen:

Cooperative Consulting eG
Anrather Str. 21
47877 Willich
Ansprechpartner: Olaf Haubold
Telefon:+49 (0) 2154 89 71 650
E-Mail: presse(at)cc-eg.de



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  PROJECT Investment Gruppe entwickelt Büroimmobilie in Potsdam
Wolfgang Dippold, PROJECT Investment Gruppe aus Bamberg: Was es mit dem Baukindergeld auf sich hat
Bereitgestellt von Benutzer: CooperativeConsulting
Datum: 15.03.2017 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1437180
Anzahl Zeichen: 2188

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Immobilienangebote


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.03.2017
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Olaf Haubold: Die Rechtsform der Genossenschaft bietet im Crowdfunding und Crowdinvesting viele Vorteile
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cooperative Consulting eG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Cooperative Consulting eG



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 68


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.