businesspress24.com - Hartz-IV Software: 60 Millionen Euro sinnlos verblasen
 

Hartz-IV Software: 60 Millionen Euro sinnlos verblasen

ID: 1429271


(LifePR) - Sieben Jahre lang haben hunderte von IT-Fachleuten an einer neuen Software zur schnelleren Bearbeitung und Bewilligung von Leistungen für Arbeitslose gearbeitet. Nun hat die Bundesagentur für Arbeit festgestellt, dass die Software zu viele Fehler hat. Jeder Hartz-IV-Bezieher müsse jeden Cent mehrfach umdrehen, so der Deutsche Schutzverband gegen Diskriminierung e. V. (DSD). Die Bundesagentur für Arbeit wirft einfach 60 Millionen Euro zum Fenster hinaus.
?Dass Fehler passieren, oder einmal etwas falsch laufen kann, ist verständlich?, sagt der Geschäftsführer des DSD (www.mehr-hartz4.net), Uwe Hoffmann. Wenn allerdings Millionen teure Projekte ohne vorherige praxisnahe Überprüfung gestartet werden, sei das mehr als fahrlässig. Die Software, die rund 500 IT-Experten in den vergangenen sieben Jahren entwickelt haben, könne z. B. bestehende Stammdaten eines Kunden nicht mehr ändern. Würde ein Hartz-IV-Empfänger seine Bankverbindung ändern müssen, so hätte man das komplette Datenblatt neu erstellen müssen.
Sinn und Zweck der neuen Software wäre eine schnellere Bearbeitung der Vermittlung und der Bewilligung von Geldleistungen gewesen. Uwe Hoffmann: ?Welche Schwierigkeiten es genau gibt, verrät die Bundesagentur für Arbeit nicht. Aber es soll ein externes Gutachten geben, das die Projekteinstellung als sinnvoll erachtet. Das hießt im Klartext, dass rund 60 Millionen Euro, die man dafür schon ausgegeben hat, einfach mal so abgeschrieben werden. Wäre ich ein Staatsanwalt, würde ich mal prüfen, welche Verbindungen zwischen dem Auftraggeber und den Auftragnehmern bestehen. Da müssen doch irgendwelche Köpfe rollen.? Für den Geschäftsführer des DSD ist es sehr verwunderlich, dass man in einem solchen Fall keine Mängelbeseitigung, bzw. Regressansprüche stellt oder Schadensersatz verlangt.
Im Gegensatz zum Arbeitslosengeld I wird das Arbeitslosengeld II steuerfinanziert. ?Im Topf der Arbeitslosenversicherung werden sich die Reserven noch in diesem Jahr auf rund 16 Milliarden Euro anhäufen. Für Hartz-IV-Empfänger zahlt der Steuerzahler?, sagt Hoffmann. Und weiter: ?Also auch für eine Software, die entwickelt, bezahlt und dann entsorgt wird. Dieses Geld hätte man sicher wesentlich sinnvoller verwenden können.?





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Smartfrog CEO Charles Fränkl auf Europäischem Polizeikongress
CEDAW: Parlamentarische Staatssekretärin Ferner präsentiert gleichstellungspolitische Bilanz
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.02.2017 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1429271
Anzahl Zeichen: 3664

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

a


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 34 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hartz-IV Software: 60 Millionen Euro sinnlos verblasen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Schutzverband gegen Diskriminierung e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Schutzverband gegen Diskriminierung e.V.



 

Who is online

All members: 10 590
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 111


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.