businesspress24.com - Hydraulischer Abgleich optimiert die Heizung
 

Hydraulischer Abgleich optimiert die Heizung

ID: 1428900

Voraussetzung für zahlreiche Förderprogramme


(businesspress24) - sup.- Hausbesitzer müssen die Investitionen für eine neue Wärmeversorgung in den meisten Fällen nicht alleine aufbringen. Weil mit der Umstellung auf zeitgemäße Heiztechnik oder auf regenerative Wärmekonzepte auch eine Reduzierung des Energieverbrauchs verbunden ist, gibt es für Modernisierungen staatliche Unterstützung in Form von Zuschüssen oder zinsverbilligten Krediten. Der Systemspezialist Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) bietet unter www.wolf.eu eine übersichtliche Online-Fördermittelauskunft, die für jede energetische Sanierung und auch für Neubauvorhaben den Weg zur passenden Finanzhilfe weist. Dort muss der Eigentümer nur einige Basisdaten zum Gebäude, zum Standort und zur geplanten Maßnahme eintragen, um sich einen Überblick über die individuellen Fördermöglichkeiten vor Ort zu verschaffen. Denn neben den bundesweiten Förderungen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die KfW-Bankengruppe gibt es auch regionale und lokale Programme, z. B. von Kommunen oder Versorgungsunternehmen. Die Fördermittelauskunft führt jeweils zu detaillierten Informationen über die Zielgruppe, die unterstützten Maßnahmen und die weiteren Konditionen.



Wer diese Förderbedingungen vergleicht, stößt immer wieder auf den Begriff "hydraulischer Abgleich". Gemeint ist damit die Optimierung der Wärmeverteilung in dem gesamten Heizsystem eines Hauses. Die Wärme-Experten von Wolf weisen darauf hin, dass dieser von Heizungsfachleuten durchzuführende Eingriff eine bindende Voraussetzung für zahlreiche Förderprogramme ist. Der Hintergrund: Wenn nicht allen Heizkörpern jederzeit eine bedarfsgerechte Menge an Heizwasser zugeführt wird, kann auch ein neuer Heizkessel sein Effizienzpotenzial nicht ausspielen. Sowohl der Brennstoffverbrauch als auch der Bedarf an elektrischer Energie für die Umwälzpumpe bleiben dann trotz modernisierter Wärmeerzeugung unnötig hoch. Deshalb müssen die hydraulischen Verhältnisse im Verteilsystem so abgeglichen werden, dass jeder Heizkörper optimal versorgt wird und eine Energieverschwendung durch hohe Rücklauftemperaturen des Wassers vermieden werden. Angenehmer Nebeneffekt: Meistens hat sich mit dieser Maßnahme auch das Problem störender Geräuschentwicklung in den Leitungen erledigt. Bei guter Planung können die Kosten für den hydraulischen Abgleich ebenfalls in die Förderung mit einbezogen werden. Die Heizungsfachbetriebe geben dazu die notwendigen Informationen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Online-Optionen beim Kauf der Heizenergie
Sichere Heizöl-Lagerung durch Tankschutz-Fachbetriebe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.02.2017 - 05:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1428900
Anzahl Zeichen: 2167

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 58 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hydraulischer Abgleich optimiert die Heizung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Supress



 

Who is online

All members: 10 592
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 239


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.