businesspress24.com - Privatradios verlassen Digitalradio-Board des Bundesverkehrsministeriums ohne Zustimmung zu einem ge
 

Privatradios verlassen Digitalradio-Board des Bundesverkehrsministeriums ohne Zustimmung zu einem gemeinsamen Aktionsplan

ID: 1428516


(ots) -

- VPRT-Radiovorsitzender Klaus Schunk: "Es ist vollkommen
inakzeptabel, wenn eine neue Technologie an den
Marktgegebenheiten vorbei politisch verordnet werden soll."
- Einseitiges Agieren zu Gunsten des Übertragungsstandards DAB+
ist keine Basis für eine gemeinsame Roadmap

Die im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT)
zusammengeschlossenen Privatradios haben gestern den "Aktionsplan zur
Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter" als
nicht markttauglich abgelehnt und ihre Mitarbeit im
Digitalradio-Board des Bundesministeriums für Verkehr und digitale
Infrastruktur (BMVI) auf dieser Grundlage beendet.

Der Entwurf der Roadmap wurde gestern von der Parlamentarischen
Staatssekretärin Bär an die Staatssekretärin Raab (Rheinland-Pfalz)
zur weiteren Beratung an die Rundfunkkommission der Länder übergeben.
Der VPRT fordert, dass die Länder nun im Sinne der Vielfaltssicherung
im dualen System agieren.

Der Vorsitzende des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VPRT
und Geschäftsführer von Radio Regenbogen, Klaus Schunk, erklärte:
"Neue Technologien kann man politisch nicht verordnen. Sie müssen die
Konsumenten überzeugen und sich im Markt von sich aus durchsetzen.
Der Ansatz, eine Roadmap für den Übergang in die digitale
Radiozukunft mit allen Beteiligten zu erarbeiten, war ein richtiger
und wichtiger Versuch. Er ist aus Sicht der Privatradios leider
gescheitert. Der Entwurf des Aktionsplans gibt kein marktkonformes
Migrationsszenario vor. Er fördert den Übertragungsstandard DAB+
einseitig und an den Markt- und Nutzungsgegebenheiten vorbei."

Die Privatradios kritisieren unter anderem die Maßnahme, von
öffentlich-rechtlichen Anstalten nicht mehr genutzte UKW-Frequenzen
größtenteils brachliegen zu lassen und keiner neuen Verwendung durch




private Radios zuzuführen. "In dieser Form protektionistisch das Ende
des meist genutzten UKW-Standards einzuleiten, der für die
Privatradios noch lange und alternativlos Geschäftsgrundlage sein
wird, ist nicht akzeptabel. Werden UKW-Frequenzen von ARD oder
Deutschlandradio zurückgegeben, sollten sie dafür genutzt werden,
neue Gebiete für die seit jeher schlechter gestellten Privatradios zu
versorgen und nicht staatlich eingezogen werden", so Schunk.

Darüber hinaus kritisiert der VPRT, dass zur Förderung von
Digitalradio eine Regelung für Hörfunkempfangsgeräte vorgeschlagen
wird, die mobile Geräte ausklammert. "Smartphones sind ein wichtiger
und wachsender Markt für den digitalen Radioempfang. Sie in einer
digitalen Migrationsplanung nicht zu berücksichtigen, heißt
schlichtweg, das Verhalten der Verbraucher auszublenden", so Klaus
Schunk.

Über den VPRT:

Der VPRT ist die Interessenvertretung der privaten Rundfunk- und
Telemedienunternehmen. Mit ihren TV-, Radio-, Online- und
Mobileangeboten bereichern seine rund 150 Mitglieder Deutschlands
Medienlandschaft durch Vielfalt, Kreativität und Innovation. Damit
das auch in der digitalen Welt so bleibt, müssen die regulatorischen,
technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen. Als
Wirtschaftsverband unterstützen wir unsere Unternehmen im Dialog mit
Politik und Marktpartnern beim Erreichen dieses Ziels - national und
auf EU-Ebene.



Für Rückfragen:
Pressesprecher Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
T | +49 30 3 98 80-101, E | hs(at)schultz-kommunikation.com

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.

Stromstraße 1, 10555 Berlin
Rue des Deux Eglises 26, B-1000 Bruxelles - Büro Brüssel

T | +49 30 3 98 80-0, F | +49 30 3 98 80-148
E | info(at)vprt.de
www.vprt.de

Original-Content von: Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT), übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Närrisches Treiben im Zweiten / ZDF präsentiert Das Erste /
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.02.2017 - 05:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1428516
Anzahl Zeichen: 1989

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 58 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Privatradios verlassen Digitalradio-Board des Bundesverkehrsministeriums ohne Zustimmung zu einem gemeinsamen Aktionsplan
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT)



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 84


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.