businesspress24.com - DeHoga-Kritik an der Hygieneampel
 

DeHoga-Kritik an der Hygieneampel

ID: 1427717

Gastronomen-Verband befürchtet Prangerwirkung


(LifePR) - Da bauen sich Fronten auf: NRW-Gastronomen, organisiert im Gaststättenverband DeHoga, lehnen die von der Landesregierung mit spürbarem Druck an die Öffentlichkeit geschobene ?Hygiene-Ampel? grundsätzlich ab und kündigen erbitterten Widerstand gegen dieses öffentliche ?An den Pranger stellen? an.
Das aktuell zur Verabschiedung stehende Gesetz verpflichtet Restaurants, Metzgereien und sonstige Unternehmen der Lebensmittelproduktion und -weiterverarbeitung dazu, ab 2019 die Ergebnisse von Hygieneprüfungen in Form einer Verkehrsampel gut sichtbar zu veröffentlichen.
Das Gesetz nennt sich ?Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetz? und soll bewirken, dass Hygiene-Überprüfungen insbesondere für denjenigen, den es am meisten interessiert, barrierefrei sichtbar werden. Kunden können dann z.B. beim Eintritt in ein Restaurant auf einem Blick erfahren, ob hier Hygienestandards eingehalten werden oder nicht.
?Soweit die Theorie? erklärt Rechtsanwalt Dr. Niklas Haberkamm, Partner bei LHR ? Kanzlei für Marken, Medien, Reputation - das umstrittene Gesetz: ? Die Angst der Unternehmer ist nachvollziehbar, denn ein vielleicht ungerechtfertigtes Ergebnis kann in Folge der beabsichtigten Transparenz schon am Abend drauf zu Umsatzrückgängen führen. Wer ersetzt den Schaden, wenn sich bei einer Überprüfung der Überprüfung herausstellt , dass das Ergebnis doch eher ?knapp Grün? als ?eben noch Gelb? war??.
Verband stellt Sinn in Frage
Der Verband sieht die Notwendigkeit im Grundsatz in Frage gestellt, denn 90 % der Mitgliedsampeln würden sowieso ?Grün? leuchten. Diese Aussage verstärkt die eintretende Prangerwirkung für die übrigen 10% der Wirte und Gastronomen nochmals ganz eklatant.
Der Medienrechtsanwalt Dr. Haberkamm sieht nun Klagewellen auf die einzelnen Kommunen und Kreise zukommen und zwar immer dann, wenn der Stand der Hygieneampel aus Sicht der Betroffenen nicht gerechtfertigt ist. In Betracht kommt dann immer die Durchsetzung von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen u. a. wegen Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts und des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs.




Gastronomie-Unternehmen und Einzelgastronomen tun gut daran, sich gegen ungerechtfertigte Ergebnisse zu wehren. Um ihren guten Ruf zu verteidigen müssen sie die überprüfenden Kommunen und Kreise als Anspruchsgegner in Anspruch nehmen. Aber auch Wettbewerber können auf eine rote oder gelbe Ampel beim Konkurrenten hinweisen, um diesem zu schaden und sich selbst aufzuwerten. ?Das Internet wird für die massenhafte Verteilung von gelben und roten Bewertungen sorgen, und vielfach unschuldige Unternehmer in ihrer Reputation enorm beschädigen. Neben den Behörden, werden dann auch die Verbreiter von unwahren und rechtsverletzenden Ampel-Bewertungen von den Anwälten des betroffenen Gastronoms hören.?

Rechtsanwalt Dr. Niklas Haberkamm ist Partner bei LHR - Kanzlei für Marken, Medien, Reputation - und hier Ansprechpartner für alle Themen des Wettbewerbsrechts und des Reputationsmanagements.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwalt Dr. Niklas Haberkamm ist Partner bei LHR - Kanzlei für Marken, Medien, Reputation - und hier Ansprechpartner für alle Themen des Wettbewerbsrechts und des Reputationsmanagements.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rutschgefahr in Karnevalshochburgen
Goldsparplan: CLLB erstreiten Erfolg für Anleger
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.02.2017 - 08:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1427717
Anzahl Zeichen: 3039

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

n


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 58 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DeHoga-Kritik an der Hygieneampel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm&Rosenbaum Partnerschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm&Rosenbaum Partnerschaft



 

Who is online

All members: 10 590
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 1
Guests online: 113


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.