businesspress24.com - Das Betriebsrentenstärkungsgesetz
 

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz

ID: 1425125

Wie stark ist es wirklich?


(businesspress24) - Die Möglichkeiten für die Sozialpartner, über Tarifverträge einfache, effiziente, kostensichere und damit gezielt auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigten zugeschnittene betriebliche Versorgungssysteme zu gestalten, werden erweitert.

So können die Sozialpartner künftig auch sog. reine Beitragszusagen vereinbaren, über Leistungen der durchführenden Einrichtungen entscheiden und rechtssicher Options- bzw. Opting-Out-Systeme in den Unternehmen und Betrieben einführen.
Daneben wird ein spezifisches Fördermodell für Geringverdiener eingeführt sowie die steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung und der Riester-Rente vereinfacht und optimiert.

Schließlich werden im Sozialrecht neue Anreize für den Auf- und Ausbau einer betrieblichen Altersversorgung besonders bei Geringverdienern gesetzt.

Was sagen die Ausschüsse des Bundesrates?
Besonders interessant finde ich, neben dem Hinweis zum Aufweichen des Garantieverbots für Direktversicherungen drei Empfehlungen. Opting-Out auch per Betriebsvereinbarung zu ermöglichen. Die Absenkung des steuerlichen Rechnungszinses für Pensionsrückstellungen, denn Unternehmen zahlen derzeit Steuern auf Gewinne, welche sie nicht erzielen. Und zu guter Letzt die die volle Beitragspflicht in der GKV zu prüfen.

Wie geht es weiter?
Peter Görgen, Leiter des BMAS-Referats „Zusätzliche Altersvorsorge“ gab Ende Januar Auskünfte zum weiteren Zeitplan: Demnach folgen am 10. Februar der erste Durchgang im Bundesrat, Anfang März die erste Lesung im Bundestag und Ende März die öffentliche Anhörung. Dann die zweite und dritte Lesung im Bundestag. Am 2. Juni könnte das Gesetz dann den zweiten Durchgang durch den Bundesrat nehmen. Inkrafttreten zum 1. Januar 2018.


Autor: Bert Passek



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ASB Bildungsgruppe Heidelberg ist einer der renommiertesten Anbieter von berufsbegleitenden Weiterbildungen in Deutschland. Zum stetig wachsenden Portfolio der etablierten Organisation gehören Seminare, Konferenzen und Lehrgänge, aber auch Beratungsangebote wie etwa auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements. In Kooperationsarbeit mit angesehenen Hochschulen entwickelt die ASB Bildungsgruppe zudem innovative Studiengänge auf höchstem Niveau, die berufsbegleitend absolviert werden können.



Leseranfragen:

ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V.
Gaisbergstr. 11-13
69115 Heidelberg
Deutschland

Tel: 06221 988 8
Fax: 06221 988-682
Email: info(at)asb-hd.de



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Zukunft der E-Leihe
Nie mehr sprachlos – im Interview mit Reiner Neumann
Bereitgestellt von Benutzer: mreiner
Datum: 08.02.2017 - 03:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1425125
Anzahl Zeichen: 4584

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Fachthemen


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.02.2017
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Betriebsrentenstärkungsgesetz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V.



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 77


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.