businesspress24.com - Entwicklung von thermophysiologisch optimierten Bürositzmöbeln unter Berücksichtigung der Körper
 

Entwicklung von thermophysiologisch optimierten Bürositzmöbeln unter Berücksichtigung der Körpermaße

ID: 1416202


(PresseBox) - Im Rahmen eines ZIM-Projekts entwickelte die Firma Völkle Bürostühle zusammen mit dem Hohenstein Institut für Textilinnovation einen innovativen Bürostuhl. Seine durchgehenden Lüftungskanäle vom Bezug über den Polsterschaum bis zur Polsterplatte/Sitzträger ermöglichen einen optimierten thermophysiologischen Sitzkomfort. Des Weiteren wurden die Bürostühle weiter an die ergonomischen Anforderungen verschiedener Kundengruppen angepasst.
Jede Person in Deutschland sitzt durchschnittlich fünfeinhalb Stunden pro Tag. Einen Großteil davon verbringt der Sitzende auf Bürostühlen hinter dem Schreibtisch, egal ob im Büro oder zu Hause. Ein guter Sitzkomfort ist daher sehr wichtig. Ein Bürostuhl zeichnet sich durch dessen Ergonomie sowie die thermophysiologischen (Wärme- und Feuchtemanagement) und hautsensorischen (Empfinden auf der Haut) Eigenschaften aus.
Zur Überprüfung der ergonomischen Eigenschaften wurden zunächst die relevanten Körpermaße der Zielgruppe definiert. Mittels 3D-Scannertechnologie wurden handelsübliche Bürostühle erfasst und virtuell vermessen. Die 3D-Daten der Bürostühle wurden den 3D-Körperdaten typischer Vertreter der Zielgruppe virtuell gegenübergestellt (Abbildung 1). Die ermittelten Körpermaße und definierten Kontaktzonen zum Stuhl waren Grundlage für die Entwicklung der atmungsaktiven Sitzfläche.
Erstmalig wurden umfangreiche Daten zum thermophysiologischen und hautsensorischen Sitzkomfort von Bürostühlen gesammelt. Mit Hilfe des Hohensteiner Hautmodells (Abbildung 2) wurde das Wärme- und Feuchtemanagement der verschiedene Einzelkomponenten sowie der Materialkombinationen bestimmt und als Grundlage für die schrittweise Optimierung genutzt. Diese Entwicklung führte zu einem innovativen Bürostuhl mit durchgängigen Lüftungskanälen, der im letzten Schritt mit Hilfe der schwitzenden Gliederpuppe ?Sherlock? und in Probandenversuchen getestet wurde (Abbildung 3). Es zeigte sich, dass der innovative Bürostuhl Wasserdampf deutlich besser hindurch lässt als solche mit herkömmlichem Aufbau (Abbildung 4). In den Probandenversuchen war die Haut beim Sitzen auf dem innovativen Bürostuhl mess- und fühlbar trockener (Abbildung 5).




Die innovativen rovo XP und rovo R12 mit durchgängigen Lüftungskanälen und Hohenstein Qualitätslabel ?Klimasitz? stellte die Firma Völkle gemeinsam mit Hohenstein Institut im Oktober auf der ORGATEC in Köln vor.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  EuroShop 2017: Digitalisierung am PoS via IP-Video
STEELCASE@MCBW EVENT
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.01.2017 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1416202
Anzahl Zeichen: 2030

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bönnigheim


Telefon:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 46 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entwicklung von thermophysiologisch optimierten Bürositzmöbeln unter Berücksichtigung der Körpermaße
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hohenstein Institute (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hohenstein Institute



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 109


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.