businesspress24.com - Das "Datenhehlerei"-Verbot und die Pressefreiheit Einladung zur Pressekonferenz
 

Das "Datenhehlerei"-Verbot und die Pressefreiheit
Einladung zur Pressekonferenz

ID: 1415015


(ots) - netzpolitik.org, Reporter ohne Grenzen (ROG) und
die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) sind besorgt über die
Auswirkungen des "Datenhehlerei"-Paragrafen im Strafgesetzbuch. Der
von der großen Koalition neu geschaffene Straftatbestand (§ 202d
StGB) stellt den Umgang mit "geleakten" Daten unter Strafe, ohne
angemessene Ausnahmeregelungen für die Presse zu schaffen. Damit
kriminalisiert er einen wichtigen Teil der Arbeit investigativer
Journalisten und Blogger sowie ihrer Informanten und Helfer.

netzpolitik.org, ROG und GFF sowie mehrere Journalisten, Blogger,
Juristen und IT-Experten haben deshalb über Konsequenzen aus dem
neuen Strafparagrafen beraten: Wie lässt sich verhindern, dass das
"Datenhehlerei"-Verbot die Arbeitsmöglichkeiten investigativer
Journalisten und Blogger sowie der von ihnen zu Rate gezogenen
Experten einschränkt? Wie lässt sich eine Situation der
Rechtsunsicherheit abwenden, die Informanten abschrecken und damit
journalistische Recherchen behindern könnte? Gibt es juristische
Möglichkeiten, gegen das "Datenhehlerei"-Verbot vorzugehen?

Darüber informiert das Bündnis bei einer Pressekonferenz am
Freitag, 13. Januar 2017 um 11 Uhr in den Räumen von Reporter ohne
Grenzen, Friedrichstr. 231 (2. Hinterhof), 10969 Berlin (zwischen den
U-Bahnhöfen Kochstraße und Hallesches Tor).

Gesprächspartner:

Markus Beckedahl, Chefredakteur von netzpolitik.org Ulf Buermeyer,
Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte Katharina de la
Durantaye, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht,
Humboldt-Universität zu Berlin Peter Hornung, NDR-Hörfunkjournalist
(Panama Papers, VW-Abgasskandal) Christian Mihr, Reporter ohne
Grenzen Jürgen Schmidt, Ressortleiter c''t Magazin für Computertechnik
Hajo Seppelt, investigativer ARD-Sportjournalist (Russlands




Olympia-Doping, Leichtathletik-Doping)

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz unter
rog(at)reporter-ohne-grenzen.de an.



Pressekontakt:
Reporter ohne Grenzen
Ulrike Gruska / Christoph Dreyer/Anne Renzenbrink
presse(at)reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de/presse
T: +49 (0)30 609 895 33-55
F: +49 (0)30 202 15 10-29

Gesellschaft für Freiheitsrechte
presse(at)freiheitsrechte.org
https://freiheitsrechte.org/index.php/presse/

Original-Content von: Reporter ohne Grenzen e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste: Das Erste / Der DonnerstagsKrimi: Neue Fälle für die
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.01.2017 - 05:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1415015
Anzahl Zeichen: 3569

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 42 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das "Datenhehlerei"-Verbot und die Pressefreiheit
Einladung zur Pressekonferenz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Reporter ohne Grenzen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Reporter ohne Grenzen e.V.



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 73


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.