businesspress24.com - Sensationsfund bei Biene Majas wilden Verwandten in Hamburg / Deutsche Wildtier Stiftung: Erste Erge
 

Sensationsfund bei Biene Majas wilden Verwandten in Hamburg / Deutsche Wildtier Stiftung: Erste Ergebnisse des Wildbienen-Monitorings 2016 ausgewertet

ID: 1414228


(ots) - Hamburg hat eine Elbphilharmonie, ein Tor zur Welt
- aber keine Rote Liste für Wildbienen. Im Auftrag der Deutschen
Wildtier Stiftung leitet Dr. Christian Schmid-Egger, einer der
europaweit führenden Wildbienen- und Wespenexperten, ein Monitoring,
um diese Rote Liste für Hamburg zu erstellen. Schmid-Egger hat jetzt
erste Ergebnisse vorgestellt. "Unter den 127 Wildbienenarten, die wir
zwischen April und August 2016 in Hamburg gesammelt haben, ist ein
echtes Highlight", sagt er. "Auf dem Gelände des Flughafens in
Fuhlsbüttel wurde die in Norddeutschland fast ausgestorbene Sandbiene
- Andrena nigriceps - entdeckt." Dieser Fund lässt den Experten ins
Schwärmen geraten. "Damit war nicht zu rechnen", sagt er. "Letztmalig
wurde diese Wildbiene 1938 in Hamburg gesichtet."

Wildbienen sind zum Teil hoch bedroht, denn als Nahrungs- und
Nestbauspezialisten leben sie höchst anspruchsvoll. Die einen nisten
in lockeren Sandböden, die anderen nur in Stängeln und Totholz.
Wieder andere suchen sich leere Schneckenhäuser für die Nestanlage.
"Oder sie brauchen Ritzen in Mauern, um dort ihren Nachwuchs
unterzubringen", erläutert Schmid-Egger. Damit nicht genug; auch das
"Essverhalten" ist neben dem Nistverhalten äußerst kapriziös: "175
deutsche Wildbienenarten sind an eine bestimmte Pflanzenart gebunden:
Sie fliegen entweder auf Heide- oder Fingerkraut, sind auf Weiden
oder Glockenblumen angewiesen oder nur auf Ölpflanzen zu finden."

Blüte weg - Biene weg!

Insgesamt waren in Hamburg sechs Bienensammler ganz klassisch mit
Kescher, Netz und gelben Plastikschalen unterwegs. Sie haben rund 40
Biotope "abgegrast". Bis 2019 wird in Hamburg jetzt jedes Jahr
gesammelt und erfasst, 2020 findet dann die Datenauswertung und
Veröffentlichung der Roten Liste statt. Bei der Inventur von Biene
Majas wilden Verwandten wertet Schmid-Egger auch bereits vorhandene




Altdaten aus. Die wesentliche Quelle dafür ist das Zoologische Museum
der Universität Hamburg. Masterstudenten und Mitarbeiter des
Zoologischen Institutes arbeiten an dem Projekt mit, das von der
Deutschen Wildtier Stiftung finanziert wird.

"So ein Monitoring ist eine wichtige Grundlage, um Lebensräume für
Wildbienen zu verbessern", sagt Schmid-Egger. "Gerade eine Stadt wie
Hamburg mit kleinräumigen Strukturierungen wie Park- und
Kleingartenanlagen, Gärten und weiträumigen Grünflächen bietet gute
Voraussetzungen für Wildbienen."



Pressekontakt:
Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris(at)DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF und BBC realisieren bildgewaltige Weltreise /
Sechsteilige Naturdokumentation NABU: Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder - Bundesweite Mitmachaktion
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.01.2017 - 03:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1414228
Anzahl Zeichen: 2838

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Umwelttechnologien


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 60 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sensationsfund bei Biene Majas wilden Verwandten in Hamburg / Deutsche Wildtier Stiftung: Erste Ergebnisse des Wildbienen-Monitorings 2016 ausgewertet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung



 

Who is online

All members: 10 569
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 70


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.