businesspress24.com - TÜV Rheinland: Belastungen und Risiken für die Augen im Berufsalltag systematisch senken
 

TÜV Rheinland: Belastungen und Risiken für die Augen im Berufsalltag systematisch senken

ID: 1411402

Persönliche Schutzausrüstung für gesunde Augen / Die richtige Beleuchtung im Büro / Gefährdungsbeurteilungen zur Analyse wichtig / Bei Augengrippe ist Hygiene das A und O


(PresseBox) - Freizeit oder Beruf, Verletzung, ständige Belastungen oder Krankheit: Augen gehören zu den empfindlichen Organen, die leicht in Mitleidenschaft gezogen werden können. Bei den Belastungen im Beruf muss generell zwischen Aufgaben im Büro und gewerblichen oder industriellen Arbeitsplätzen unterschieden werden. ?Es ist sehr wichtig, in der Gefährdungsbeurteilung genau zu ermitteln, welche Schutzausrüstung mit welcher Schutzwirkung an einem Arbeitsplatz erforderlich ist?, so Werner Lüth, der als Experte bei TÜV Rheinland bundesweit Unternehmen und Institutionen bei Verbesserungen der Arbeitssicherheit unterstützt. Allerdings muss vor dem Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung geprüft werden, ob andere Maßnahmen zum Ziel führen.
Trockene und gereizte Augen treten häufig bei Arbeiten am Bildschirm auf. ?Abhilfe schaffen dann bewusste Sehpausen, bei denen der Blick in die Ferne gerichtet ist und ein regelmäßiger Lidschlag für eine gute Verteilung des Tränenfilms auf dem Auge sorgt?, weiß Dr. Wiete Schramm, Arbeitsmedizinerin des TÜV Rheinland. Auch die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz schont die Augen. Bewährt hat sich die Kombination von direktem und indirektem Licht, das von der Decke oder den Wänden reflektiert wird. Zusätzliche Arbeitsplatzleuchten ermöglichen eine Anpassung der Beleuchtung an die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter. Matte, nicht reflektierende Oberflächen bei Büromöbeln und die Wahl entsprechender Wandfarben reduzieren zudem störende Reflexionen.
Infektionen am Auge vorbeugen
Die Augengrippe (Keratoconjunktivitis epidemica) ist eine besonders ansteckende und meldepflichtige Form der Bindehautentzündung. Auslöser sind die sehr widerstandsfähigen Adenoviren. Sie gelangen per Schmier- oder Tröpfcheninfektion ins Auge. Bei einer Ansteckung kommt es zu einem starken Fremdkörpergefühl, Juckreiz, Brennen und Rötungen sowie Lidschwellungen und starkem Tränenfluss. Eine spezifische Therapie gibt es nicht, daher ist vorbeugender Schutz wichtig. Im Mittelpunkt steht dabei die Hygiene. Dazu gehört gründliches Händewaschen ebenso wie das Benutzen von Handtüchern und Waschlappen nur durch eine Person. Und ganz wichtig: Nicht mit den Fingern in die Augen fassen.




Langfassung und weitere Informationen unter www.tuv.com/presse bei TÜV Rheinland.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Artikel I Der wahre Wert der Anerkennung!
Weiterbildung: ARDEXacademy startet neue Seminarreihe
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.12.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1411402
Anzahl Zeichen: 1736

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 37 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Belastungen und Risiken für die Augen im Berufsalltag systematisch senken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 88


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.