businesspress24.com - Licht-Blicke - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Markus Gühr an der Universität Potsdam
 

Licht-Blicke - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Markus Gühr an der Universität Potsdam

ID: 1408778


(PresseBox) - Die meisten der vorhandenen Energieressourcen basieren auf der Konversion von Lichtenergie mithilfe von molekularen Systemen. Der Physiker Markus Gühr erforscht an der Universität Potsdam molekulare Mechanismen, die bei der Lichtkonversion eine Rolle spielen. Er hat an der Alma Mater eine von der VolkswagenStiftung geförderte Lichtenberg-Professur inne. Am 14. Dezember 2016 wird der Wissenschaftler seine Antrittsvorlesung zum Thema ?Ultraschnelle Moleküldynamik im neuen Licht? halten.
Lichtkonversion in Molekülen zu verstehen, wird durch die enorme Geschwindigkeit, in der der Prozess abläuft, erschwert. Die Umwandlung von Licht in andere Energieformen findet oft auf einer Zeitskala von Femtosekunden statt. Das heißt, innerhalb eines Millionstel einer milliardstel Sekunde. In diesem kurzen Zeitfenster wechselwirken die lichtangeregten Elektronen mit dem Kerngerüst der Moleküle. Markus Gühr stellt in seiner Vorlesung Experimente vor, die es erlauben, die Elektronenbewegung und Kerngeometrieänderung nach Lichtanregung gezielt auf ihrer kurzen Zeitskala zu verfolgen. Dabei nutzt er ultrakurze Lichtblitze aus weichem Röntgenlicht. Sie eignen sich hierfür besonders gut: Weiche Röntgenstrahlung wirkt spezifisch auf Elektronen bestimmter Elemente. Wissenschaftler können in der Spektroskopie sogar verschiedene nächste Nachbarn ein und desselben Elements unterscheiden. Um die Änderung des Kerngerüstes zu verfolgen, verwenden sie auch ultrakurze Elektronenpakete, die an dem lichtangeregten Molekül gebeugt werden. Beide Methoden erlauben in Zukunft, ein Gesamtbild der molekularen Lichtkonversion zu erstellen und vielleicht sogar die Molekül-Licht-Wechselwirkung gezielt, beispielsweise zur Synthese, zu nutzen.
Markus Gühr promovierte 2005 an der Freien Universität Berlin. Bevor er an die Universität Potsdam kam, arbeitete der Wissenschaftler am SLAC National Accelerator Laboratory der Universität Stanford/USA.
Zeit: 16.12.2016, 17:30 Uhr




Ort: Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam, Haus 25, Raum F.1.01
Kontakt: Prof. Dr. Markus Gühr, Institut für Physik und Astronomie
Telefon: 0331 977-5571
E-Mail: mguehr(at)uni-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsame PM: BKK Innovationsfondsprojekt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.12.2016 - 06:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1408778
Anzahl Zeichen: 6818

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Potsdam


Telefon:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 68 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Licht-Blicke - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Markus Gühr an der Universität Potsdam
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universität Potsdam



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 70


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.