Deutsche Umwelthilfe kritisiert EU-Vorschläge zur Zukunft von Erneuerbaren und Energieeffizienz
(ots) - EU-Kommission legt am 30.11.2016 mit ihrem 
"Winterpaket" Papiere zur Zukunft der europäischen Energiepolitik vor
- EU-Parlament und Ministerrat sind aufgefordert, nachzubessern
   Am 30.11.2016 wird die EU-Kommission ihren Vorschlag für die 
zukünftige EU-Energiepolitik vorstellen. Der Deutschen Umwelthilfe 
(DUH) liegen die Papiere bereits vor. Die DUH kritisiert, dass sich 
die Klimabeschlüsse von Paris darin nicht widerspiegeln und 
erneuerbare Energien ausgebremst werden. Positive Ansätze finden sich
im Bereich Energieeffizienz, gehen aber nicht weit genug. Die DUH 
fordert das EU-Parlament und den Ministerrat auf, das Paket der 
EU-Kommission so zu überarbeiten, dass die Klimaziele, die Europa 
sich selbst gesetzt hat, erreicht werden.
   "Die geplanten Kommissionsvorschläge für die Zukunft der 
europäischen Energieversorgung erwecken den Eindruck, dass Europa die
Klima-Beschlüsse von Paris nicht ernst nimmt", sagt Sascha 
Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.
   Das EU-Winterpaket enthält mehrere Papiere. Der Entwurf zur 
Energieeffizienzrichtlinie sieht ein verbindliches 
Energie-Einsparziel von 30 Prozent bis 2030 vor. "Das ist kaum mehr 
als ein ''weiter-so'' und für die Erreichung der Klimaziele eindeutig 
zu wenig", so Müller-Kraenner. Mit einem Energieeffizienzziel von 40 
Prozent könnten die europäischen Treibhausgasemissionen bis 2030 um 
bis zu 50 Prozent gegenüber 1990 verringert werden. Daher fordert die
DUH den europäischen Rat und das EU-Parlament auf, in den kommenden 
Verhandlungen das Ziel auf 40 Prozent anzuheben.
   Nach dem Vorschlag zur Erneuerbaren-Energien-Richtlinie für eine 
"Regulierung des Elektrizitätsmarkts" soll der Einspeisevorrang  für 
erneuerbare Energien (EE) wegfallen, sobald ein Mitgliedsland einen 
Anteil von 15 Prozent EE am Stromverbrauch erreicht hat. Dies führt 
dazu, dass Strom aus klimaschädlicher Erzeugung den erneuerbaren 
Strom im Netz verdrängt und mehr Treibhausgase ausgestoßen werden.
   "Die vorrangige Einspeisung von erneuerbarem Strom ist eingeführt 
worden, um Wettbewerbsnachteile für die Erneuerbaren auf den 
Energiemärkten auszugleichen. Denn Umwelt- und Klimafolgekosten, wie 
sie bei der Verbrennung von Kohle entstehen, werden bei der 
Preisbildung noch immer nicht berücksichtigt. Diese Marktverzerrungen
bestehen bis heute. Deshalb muss der Einspeisevorrang erhalten 
bleiben", sagt Peter Ahmels, Leiter Energie und Klimaschutz bei der 
DUH. Ebenso wichtig ist es, die Möglichkeit nationaler Fördersysteme 
für erneuerbare Energien nach Artikel 4 der 
Erneuerbare-Energien-Richtlinie zu erhalten.
   Die Elektrizitätsrichtlinie sieht außerdem vor, dass Betreiber von
Kohlekraftwerken ihre Kraftwerke für Versorgungsengpässe in 
Bereitschaft halten und damit weiterhin klimaschädlichen Strom 
erzeugen. Damit wird der für den Klimaschutz wichtige Wandel zu den 
Erneuerbaren erschwert und knappe Netzressourcen unnötig belastet.
   "Mit den vorliegenden Vorschlägen werden erneuerbare Energien zu 
wenig und die alten, fossilen Energien zu viel gefördert", so Ahmels.
"Wir brauchen mehr Flexibilität bei der Erzeugung." Die DUH fordert, 
das Ausbauziel für erneuerbare Energien auf mindestens 45 Prozent 
statt der jetzt gültigen 27 Prozent bis 2030 anzuheben.
   Bedenklich sei außerdem, dass auf nationaler Ebene keine 
verbindlichen Ausbauziele für EE vorgesehen sind. Erst im Jahr 2025 
soll über weitere Schritte entschieden werden. "Damit erhalten die 
Mitgliedsstaaten einen Freifahrtschein, nichts machen zu müssen. Fast
ein Jahrzehnt kann dadurch für den Klimaschutz verloren gehen", 
befürchtet Müller-Kraenner. Insgesamt seien die geplanten 
Kommissionsvorschläge für die Zukunft der europäischen 
Energieversorgung nach den Klimabeschlüssen von Paris absolut 
unzureichend und müssten durch Parlament und Ministerrat 
nachgebessert werden.
Pressekontakt:
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
030 2400867-15, 0160 90354509, mueller-kraenner(at)duh.de 
Dr. Peter Ahmels, Leiter Energie & Klimaschutz 
030 2400867-91, 0151 16225863, ahmels(at)duh.de
DUH-Pressestelle:
Daniel Hufeisen, Ann-Kathrin Marggraf 
030 2400867-20, presse(at)duh.de, www.duh.de
www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.11.2016 - 04:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1405287
Anzahl Zeichen: 2260
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 88 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Umwelthilfe kritisiert EU-Vorschläge zur Zukunft von Erneuerbaren und Energieeffizienz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







