13-jährige erfindet alternative Stromquelle und gewinnt 3M Young Scientist Award (FOTO)

(ots) - 
   Die Schülerin Maanasa Mendu aus Ohio, USA hat ein Gerät 
entwickelt, das Energie aus Wind und Sonne unter Einsatz 
umweltfreundlicher und kostengünstiger Materialien erzeugt. Die 
Erfindung namens ''HARVEST'' soll vor allem für die Stromerzeugung in 
Entwicklungsländern genutzt werden. Mit ihrer Idee gewann die junge 
Forscherin den US-amerikanischen Wettbewerb "Young Scientist 
Challenge" des Multitechnologieunternehmens 3M.
   Inspiriert wurde Maanasa durch einen Besuch in Indien, wo viele 
Menschen keinen Zugang zu lebenswichtigen Gütern wie sauberem Wasser 
oder elektrischem Licht haben. Mit ihrer Erfindung möchte die 
Achtklässlerin eine einfache, kostengünstige und weltweit einsetzbare
Stromquelle schaffen. Damit setzt sie das Ziel des Wettbewerbs um, 
wissenschaftliche Erkenntnisse für alltagstaugliche Lösungen zu 
nutzen, die das Leben erleichtern.
   Förderung durch 3M Mentoren 
   Für ihre Innovation machte sich die Schülerin zunutze, dass 
bestimmte Materialien bei Verformung elektrische Spannung erzeugen - 
beispielsweise, wenn sie vom Wind in Schwingung versetzt werden. 
Während der vergangenen drei Monate konnten Maanasa und neun weitere 
Finalisten des Wettbewerbs ihre Innovationen mit Unterstützung von 3M
Wissenschaftlern als Mentoren weiterentwickeln. Die junge Gewinnerin 
darf sich nun "America''s Top Young Scientist" nennen. Sie erhielt ein
Preisgeld von umgerechnet rund 23.000 Euro.
   Innovationsworkshops auch in Deutschland 
   Auch in Deutschland fördert 3M regelmäßig junge 
Nachwuchswissenschaftler. Am 21. November 2016 organisiert der 
Multitechnologiekonzern beispielsweise zusammen mit dem zdi-Netzwerk 
Rhein-Kreis Neuss einen Innovationsworkshop an seinem Hauptsitz in 
Neuss. Schüler aus regionalen, weiterführenden Schulen und 
Berufsschüler dürfen dabei selbst kreative Lösungen für knifflige 
Alltagsprobleme finden und mit echten Erfindern sprechen. Wegen des 
großen Interesses wird dieser Workshop bereits zum vierten Mal 
angeboten.
   Weitere Informationen unter www.youngscientistchallenge.com 
   Weitere Informationen zum Innovationsworkshop unter 
www.mint-machen.de/kursangebote/fuer-schueler/?course-id=6 (über die 
Anmeldung besteht die Möglichkeit, sich für zukünftige Termine 
vormerken zu lassen)
   Diese Pressemitteilung inklusive Bildmaterial sowie andere 
aktuelle Informationen zum Herunterladen finden Sie unter 
www.3M.de/presse.
   Über 3M 
   Der Multitechnologiekonzern 3M wurde 1902 in Minnesota, USA, 
gegründet und zählt heute zu den innovativsten Unternehmen weltweit. 
3M ist mit fast 90.000 Mitarbeitern in 200 Ländern vertreten und 
erzielte 2015 einen Umsatz von 30,3 Mrd. US-Dollar. Grundlage für 
seine Innovationskraft ist die vielfältige Nutzung von 46 eigenen 
Technologieplattformen. Heute umfasst das Portfolio mehr als 50.000 
verschiedene Produkte für fast jeden Lebensbereich. 3M hält über 
25.000 Patente und macht rund ein Drittel seines Umsatzes mit 
Produkten, die weniger als fünf Jahre auf dem Markt sind. Weitere 
Informationen unter: www.3M.de, Twitter, Facebook und 3M Newsroom.
Presse-Kontakt 3M:
Pamela Albert, Tel.: 02131 14-2229
E-Mail: palbert(at)3M.com
Internet:
www.3M.de
twitter.com/3MDeutschland
https://www.facebook.com/3MDeutschland
www.3M.de/newsroom
Original-Content von: 3M Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.11.2016 - 04:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1402161
Anzahl Zeichen: 4830
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Neuss
Telefon:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 43 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"13-jährige erfindet alternative Stromquelle und gewinnt 3M Young Scientist Award (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
3M Deutschland GmbH 3mpresseysc-236.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







