businesspress24.com - Betrugssoftware bei Audi? Klagewelle rollt an
 

Betrugssoftware bei Audi? Klagewelle rollt an

ID: 1399381

Schadensersatz auch für deutsche Autokäufer?


(PresseBox) - Die Anwaltskanzlei Hagens Berman aus Seattle hat am Dienstag gegen den Autobauer AUDI (Ingolstadt) eine Sammelklage eingereicht. Sammelklagen nach amerikanischem Modell, so Matthias Kilian, Rechtsanwalt und geschäftsführender Gesellschafter der Kanzlei BKR, seien in Deutschland zwar möglich, empfiehlt Betroffenen aber, sich nicht mit einer kostenfreien Nachrüstung ohne zusätzlichen Schadensersatz abzufinden.
Der Unmut in Deutschland ist groß. Besitzer von Pkw mit sogenannter Betrugssoftware schauen neidisch nach Amerika, wo Betroffenen nicht nur die Umrüstung ihrer Fahrzeuge, sondern auch ein Schadensersatz geboten wird. ?Bei uns beschweren sich Betroffene, dass sie zu einem Werkstatttermin gerufen werden mit dem Hinweis, dass bei Nichtbeachtung die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen kann?, so Rechtsanwalt Kilian von BKR (www.bkr-law.com).
Nachdem die ?Bild am Sonntag? am Wochenende verkündet hatte, dass Audi die illegale Software auf für Diesel- und Benzin-Pkw in Europa verwendet hat, häufen sich Anfragen von Audi-Kunden. Betroffen sind leistungsstarke Modelle mit der internen Bezeichnung AL 551. Rechtsanwalt Kilian: ?Auch in der Europäischen Union wird erwogen, Sammelklagen für den Verbraucherschutz einzuführen. Mit solchen Sammelklagen könnten die Betroffenen ganz anderen Druck auf die Hersteller ausüben.?
Muss der deutsche Betroffene sich also damit abfinden, dass er keinerlei Schadensersatz bekommt? Nein. Denn wenn nach der Umrüstung weitere Mängel auftauchen, oder sich das Leistungsniveau verändert, könnte dies einen Grund für weitere Ansprüche darstellen. Bestätigt sich der Verdacht, der Hersteller habe arglistig getäuscht, so ist auch eine Rückabwicklung des Kaufs möglich (Landgericht München Az. 23 O 23033/15).
Für Aktionäre indes, so Kilian, sehe die Sache schon anders aus. ?Schließlich haben die Hersteller mit der illegalen Software ihre Pflichten nach dem Wertpapierhandelsgesetz verletzt. Hier kann der Anleger durchaus Schadensersatzansprüche geltend machen?, so Rechtsanwalt Kilian. VW-Aktionäre (und auch Audi gehört zu 99,55 % zu VW) sollten deshalb ihre Ansprüche gerichtlich klären lassen. Die Kanzlei BKR bietet diesbezüglich eine kostenfreie Erstberatung an.





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kein Rechtsanspruch auf freie Straßen / Räum- und Streupflicht von Städten gilt nicht überall
AUTO BILD: Hersteller schauen weg: Keyless Go bleibt Sicherheitsrisiko (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.11.2016 - 05:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1399381
Anzahl Zeichen: 3903

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Jena


Telefon:

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betrugssoftware bei Audi? Klagewelle rollt an
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BKR Partnerschaftsgesellschaft mbB (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BKR Partnerschaftsgesellschaft mbB



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 71


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.