businesspress24.com - Ressourcen schonen und hochwertig recyclen
 

Ressourcen schonen und hochwertig recyclen

ID: 1398516

RAL Gütesicherung Recycling-Baustoffe - stationäre Aufbereitungüberarbeitet


(businesspress24) - St. Augustin, 08. November 2016 - Mit rund 70 Millionen Tonnen Abfallaufkommen im Jahr bilden mineralische Bau- und Abbruchabfälle einen der größten Abfallströme in Deutschland. Mehr als 90 Prozent hiervon können jedoch aufbereitet und für neue Bauvorhaben verwendet werden. Das RAL Gütezeichen Recycling-Baustoffe trägt seit seiner Schaffung 1984 dazu bei, dass diese Baustoffe nicht nur über eine hohe Qualität und gute Umwelteigenschaften verfügen, sondern auch an Akzeptanz gewinnen konnten. Um aktuellen technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen, wurden die Vergabekriterien für das RAL Gütezeichen Recycling-Baustoffe - stationäre Aufbereitung nun weitgehend neu gefasst.



Recycling-Baustoffe kommen im Straßen- und Wegebau, beim Bau sonstiger Verkehrsflächen, im Tiefbau und bei technischen Bauwerken im Erd- und Landschaftsbau zum Einsatz. Durch ihre Verwendung können wertvolle Ressourcen geschont und Deponieflächen eingespart werden. Dank der strengen Vergabekriterien gelten Recycling-Baustoffe mit dem RAL Gütezeichen in technischer und ökologischer Hinsicht als gleichwertig zu Primärbaustoffen. Um dies sicherzustellen, müssen sie strikte Kriterien erfüllen und Prüfungen durchlaufen. So wird im Rahmen von Eingangskontrollen von Anfang an sichergestellt, dass nur geeignete und umweltverträgliche Stoffe in den Aufbereitungsprozess gelangen. Schädliche Störstoffe müssen durch geeignete Aufbereitungsverfahren abgetrennt werden.



Produktionskontrollen für zuverlässige Qualität



Abhängig von ihrem vorgesehenem Verwendungszweck und der damit verbundenen Güteklasse erfüllen gütegesicherte Recycling-Baustoffe strikte Vorgaben hinsichtlich ihrer Eigenschaften wie z.B. Wasserdurchlässigkeit, Anteil an enthaltenen wasserlöslichen Chloriden, Widerstand gegen Frostbeanspruchung und gegen Zertrümmerung. Betriebe, die für ihre stationäre Aufbereitung das RAL Gütezeichen tragen, müssen nachweisen, dass die maschinelle Ausstattung ihrer Aufbereitungsanlage dem jeweiligen Stand der Technik entspricht und auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte Verfahren eingesetzt werden. Um stets eine hohe technische Qualität und Umweltverträglichkeit der Recycling-Baustoffe sicher zu stellen, werden kontinuierlich werkseigene Produktionskontrollen beispielsweise in Form chemischer Analysen durchgeführt. Zudem findet eine regelmäßige Fremdüberwachung durch qualifizierte Prüfinstitute statt.







Informationen zur RAL Gütesicherung



Für die Anerkennung und Vergabe von RAL Gütezeichen ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im Produkt- und Dienstleistungsbereich zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz.



Weitere Informationen:

Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.V. (BGRB)

Dipl.-Ing. Michael Heide

Kronenstraße 55-58

10117 Berlin

Tel.: 030 / 20 314-575

Fax: 030 / 20 314-565

E-Mail: info(at)recycling-bau.de

Internet: www.recycling-bau.de



RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

Andrea Knaden

Siegburger Straße 39

53757 Sankt Augustin

Tel.: 02241 / 16 05 14

Fax: 02241 / 16 05 10

E-Mail: RAL-Institut(at)RAL.de

Internet: www.ral-guetezeichen.de



Hinweis für Journalisten:

Druckfähige Abbildungen der RAL Gütezeichen lassen wir Ihnen auf Anfrage gern zukommen. Alle Abbildungen können unter Angabe des Bildnachweises kostenlos veröffentlicht werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Für die Anerkennung von RAL Gütezeichen ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im Produkt- und Dienstleistungsbereich zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Andrea Knaden
Siegburger Straße 39
53757 Sankt Augustin
presse(at)RAL.de
02241 / 16 05 14
http://www.ral-guetezeichen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Spezialist für Häuser und Wohnungen im Raum Hamburg
Plattform für Verkauf, Netzwerk und Information
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.11.2016 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1398516
Anzahl Zeichen: 4520

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Knaden
Stadt:

Sankt Augustin


Telefon: 02241 / 16 05 14

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 96 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ressourcen schonen und hochwertig recyclen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 80


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.