businesspress24.com - NOZ: NOZ: Niedrige Aufklärungsquote bei Einbrüchen: GdP fordert Gesetzesänderung und mehr Persona
 

NOZ: NOZ: Niedrige Aufklärungsquote bei Einbrüchen: GdP fordert Gesetzesänderung und mehr Personal

ID: 1395534


(ots) - Niedrige Aufklärungsquote bei Einbrüchen: GdP
fordert Gesetzesänderung und mehr Personal

Gewerkschafts-Vize Radek: Aufklärung wurde oft hintenan gestellt

Osnabrück. Für eine bessere Aufklärungsquote von Einbrüchen
fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eine Änderung des
Strafgesetzbuches und mehr Personal. In einem Gespräch mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte der stellvertretende
GdP-Bundesvorsitzende Jörg Radek: "Es ist längst überfällig, Einbruch
als Raub einzustufen." Die meisten Einbrüche würden inzwischen von
organisierten Banden, vor allem aus Osteuropa, verübt, und nicht mehr
von Gelegenheitstätern oder Jugendlichen. "Wir brauchen deshalb mehr
Möglichkeiten, Täter zu verfolgen, etwa mit Telefonüberwachung",
sagte Radek. Dafür müsse der Straftatbestand geändert werden. Einen
entsprechenden Vorstoß habe das Bundesinnenministerium gemacht, dies
müsse schnell Gesetz werden. Die Aufklärungsquote bei
Wohnungseinbrüchen liegt derzeit bei etwa 15 Prozent. Selbst die
Bundesregierung hatte diese Quote in ihrem Abschlussbericht zum
Bürgerdialog "Gutes Leben in Deutschland als "unbefriedigend"
beklagt. Am Sonntag (30. Oktober) ist der bundesweite Tag des
Einbruchschutzes.

Der GdP-Vize klagte über Personalknappheit. "Mit mehr Beamten
könnten wir bei Einbrüchen deutlich mehr bewirken, wir könnten
Streifen in Wohngebiete schicken und schneller ermitteln", sagte
Radek. Wegen des Personalabbaus der vergangenen Jahre habe die
Polizei die Aufklärung von Einbrüchen manches Mal vernachlässigen
müssen. Radek sagte: "Einbrüche standen hinten an, weil das Personal
für Terror-Lagen, die Flüchtlingskrise und die Verfolgung
rechtsextremistischer Taten dringender gebraucht wurde." Die Polizei
habe in den vergangenen Jahren oft nicht so ermitteln können, wie die




Bürger es erwarteten.

Neue bundesweite Zahlen zur Entwicklung der Einbrüche 2016 liegen
laut Bundeskriminalamt derzeit noch nicht vor. 2015 war die Zahl der
Einbrüche um zehn Prozent deutlich angestiegen. Nach Worten von Radek
verharrt der Trend derzeit auf hohem Niveau. "Dort, wo die Polizei
etwa mit Sonderkommissionen und neuer Software besonders aktiv ist
wie in Hamburg und Nordrhein-Westfalen sieht man, dass die Prävention
Früchte trägt."



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabr?cker Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  NOZ: NOZ: Umweltministerin Barbara Hendricks fordert von Konzernen wie Apple und Samsung reparierfähige Handys
Teurer Wahlkampf und unvollendete Präsidentschaft: Zwei ZDF-Korrespondenten-Dokus zur US-Wahl 2016 (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.10.2016 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1395534
Anzahl Zeichen: 3091

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Osnabrück


Telefon:

Kategorie:

Wahlen


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 54 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: NOZ: Niedrige Aufklärungsquote bei Einbrüchen: GdP fordert Gesetzesänderung und mehr Personal
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Neue Osnabrücker Zeitung



 

Who is online

All members: 10 567
Register today: 2
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 95


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.