Sicher fahren in Europa: E-Bikes und schwächere Verkehrsteilnehmer im Fokus
Pressemitteilung 14/2016

(LifePR) - Das 9. ADAC/BASt-Symposium widmete sich den schwächeren Verkehrsteilnehmern. Renommierte nationale und internationale Verkehrssicherheitsexperten tauschten am 11. Oktober 2016 in Berlin ihre Erkenntnisse aus.
Die Verkehrssicherheit von Fahrradfahrenden soll weiter verbessert werden. In einer Untersuchung der BASt wurden Herausforderungen identifiziert und Maßnahmen für die Verkehrssicherheitsarbeit abgeleitet. Dazu gehört etwa die Aufklärung über Fehlverhalten durch Verkehrssicherheitskampagnen oder spezielle Trainingsangebote für ältere Fahrradfahrende.
Der Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) thematisierte bei seiner Eröffnungsrede die Schwerpunkte von Fahrradunfällen innerorts und in der speziellen Altersgruppe der älteren Radfahrer. Er betonte die Notwendigkeit einer übergreifenden Zusammenarbeit. Der Bund leiste neben seinen fast 100 Millionen Euro umfassenden Investitionsmitteln für Radwege an Bundesverkehrswegen auch Radverkehrsfördermaßnahmen und Verkehrssicherheitsaufklärung. Er unterstützt die Forschung der BASt und hilft auch anderen verantwortlichen Ebenen dabei, den Radverkehr in Deutschland sicherer zu machen.
Im Rahmen des Symposiums wurden die Ergebnisse ei-ner aktuellen Studie zur Ablenkung von Radfahrern und Fußgängern durch Smartphones aus den Niederlanden vorgestellt. E-Bike-Unfälle wurden thematisiert und Maß-nahmen zu deren Vermeidung diskutiert. Eines von vielen Ergebnissen einer neuen Schweizer Studie ist beispielsweise die Frage nach der Notwendigkeit höherer Sicherheitsstandards. In einer belgischen Untersuchung wurden die Auswirkungen der elektrischen Unterstützung beim Radfahren untersucht.
Bei Kollisionen zwischen Radfahrern und rechts abbiegenden Lkw haben in der Regel die ungeschützten Verkehrsteilnehmer die schwerwiegenderen Folgen zu tragen. Abhilfe könnte ein Totwinkel-Fahrerassistenzsystem schaffen. Bei den Vereinten Nationen in Genf wurde es bereits vorgestellt. Ziel ist es, eine UN-Regelung zu definieren, um diese Unfälle künftig zu vermeiden. Solche Systeme werden bereits durch das Förderprogramm De-Minimis des BMVI gefördert.
Ebenso wurde eine Studie des ADAC zu Potenzialen und Einsatzgrenzen von Radschnellwegen vorgestellt.
Umstritten ist nach wie vor, ob eine gesetzliche Helmpflicht effektiv und sinnvoll sein kann. Selbst wenn Helm-Befürworter freiwillig nie ohne fahren, wurden in der abschließenden Podiumsdiskussion die zahlreichen Aspekte des Helmtragens lebhaft diskutiert.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.10.2016 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389248
Anzahl Zeichen: 2124
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
gisch Gladbach
Telefon:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 49 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicher fahren in Europa: E-Bikes und schwächere Verkehrsteilnehmer im Fokus
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesanstalt für Straßenwesen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).