businesspress24.com - Fachkräfteallianz Baden-Württemberg mit neuen Zielen
 

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg mit neuen Zielen

ID: 1388804


(PresseBox) - Das erste Treffen der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg unter dem Vorsitz von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut fand bei der Bürkle + Schöck Gruppe statt. Es ging um die Unterzeichnung der Allianz und deren Ziele für die kommenden Jahre.
Gastgeber Stefan Bürkle, Geschäftsführer der Bürkle + Schöck KG, begrüßte die Gäste. Neben Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut waren dies unter anderem auch Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration sowie Vertreter der Partner der Fachkräfte-Allianz. In seinem Eingangsstatement betonte Bürkle die hohe Bedeutung einer systematischen Fachkräftesuche. Sein Unternehmen suche derzeit bundesweit nach geeigneten Fachkräften und schalte hierfür gegebenenfalls auch Headhunter ein. Jeder bekomme ? unabhängig von seiner Nationalität oder Herkunft ? eine Chance. ?Es kommt nicht darauf an, wo jemand herkommt, sondern wichtig sei, wohin er sich entwickeln möchte?, so das Credo der Firmen Bürkle + Schoeck. Ausdruck dafür, dass dieses Motto auch gelebt wird, ist die Tatsache, dass mehr als 40 Prozent der Beschäftigten von Bürkle + Schoeck einen Migrationshintergrund haben.
Die Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg vereint Partner, die an der Sicherung des Fachkräfteangebots für die mittelständische Wirtschaft mitwirken wollen. Beim heutigen Treffen wurden die Ziele der Fachkräfteallianz weiterentwickelt und den künftigen Herausforderungen angepasst. Damit wurden die Ziele auf drei große aktuelle Herausforderungen abgestimmt. Das sind die Digitalisierung der Wirtschaft, die steigende Zahl an Pflegebedürftigen und die Flüchtlingsmigration.
Die zehn Ziele der Fachkräfteallianz sind nunmehr:
Die berufliche Ausbildung stärken
Die berufliche Weiterbildung kontinuierlich ausbauen
Die Beschäftigung von Frauen erhöhen
Die Beschäftigung von älteren Personen steigern
Die Inklusion von Menschen mit Behinderung stärken




Die Beschäftigung von Menschen mit Migrationshintergrund verbessern
An- und ungelernte Personen zu Fachkräften qualifizieren
Geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren
Die Zahl der Fachkräfte in den technischen Berufen erhöhen
Die Zahl der Fachkräfte in der Pflege steigern
Wie wichtig alle Anstrengungen zur Fachkräftegewinnung gerade im E-Handwerk sind, zeigen auch die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage für das baden-württembergische Elektrohandwerk. Dort wurde deutlich, dass sich die Fachkräftelücke weiter vergrößert. ?Nunmehr suchen 53,3 Prozent (2015: 34,7 Prozent) der Betriebe Fachpersonal?, so Andreas Bek Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes.
Beim anschließenden Rundgang über das Firmengelände der Bürkle + Schöck KG konnten die Teilnehmer persönlich einen Einblick in die Produkt- und Dienst­leistungspalette der mittelständischen geprägten Unternehmen sowie der Arbeitsbedingungen vor Ort erhalten. Außerdem gab es genügend Zeit für individuelle Dialoge mit den Beschäftigten, die auch die Arbeits- und Wirtschaftsministerin nutzte.

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund 7,5 Milliarden Euro. Über 4.300 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund 7,5 Milliarden Euro. Über 4.300 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  IHK Heilbronn-Franken organisiert Sprechtag mit dem RKW Baden-Württemberg
Erlebnis Forschung: Das BIOTechnikum des Bundesforschungsministeriums auf Tour durch das Bayerische Oberland
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.10.2016 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1388804
Anzahl Zeichen: 3780

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 61 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachkräfteallianz Baden-Württemberg mit neuen Zielen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Elektro- und Informationstechnik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fachverband Elektro- und Informationstechnik



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 71


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.