Bauarbeitsmarkt im September 2016 / Nachfrage nach Fachkräften aufgrund guter Baukonjunktur weiter hoch - Zahl der offenen Stellen für Baufacharbeiter erneut gestiegen
(ots) - Die gute Baukonjunktur lässt die Nachfrage der 
Bauunternehmen nach Fachkräften weiter steigen: Wie der Hauptverband 
der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines 
Arbeitsmarktberichts mitteilt, ist die Zahl der offenen Stellen für 
Baufacharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen im September erneut 
gestiegen und zwar um 29,1 % auf mittlerweile 12.530. Auch der Bedarf
an Bauingenieuren ist ungebrochen: Die Zahl der offenen Stellen liegt
bei 2.400 und damit um 23,2 % über dem Vorjahresniveau. Da es sich 
hierbei nur um die gemeldeten offenen Stellen handelt, dürfte die 
tatsächliche Zahl wesentlich höher ausfallen. Schließlich wird nach 
einer Sonderumfrage des ifo Instituts - im Auftrag des Hauptverbandes
- nur ungefähr die Hälfte der offenen Stellen auch an die 
Arbeitsagenturen gemeldet.
   Gleichzeitig ist die Zahl der Arbeitssuchenden seit Frühjahr 2010 
kontinuierlich gesunken. Mittlerweile können die gemeldeten offenen 
Stellen für Bauingenieure noch nicht einmal mehr - rein rechnerisch -
von Arbeitssuchenden besetzt werden: Im September waren nur noch 
1.645 arbeitslose Bauingenieure gemeldet, 4,9 % weniger als im 
Vorjahr. Auch die Zahl der arbeitslosen Baufacharbeiter mit 
bauhauptgewerblichen Berufen ist weiter zurückgegangen und hat mit 
19.120 Personen (-15,1 %) ein Allzeittief erreicht. Es wundert somit 
nicht, dass 85 % der Bauunternehmen nach der ifo Umfrage melden, sie 
hätten Probleme, ihre offenen Stellen zu besetzen. Jedes zweite 
Bauunternehmen klagt schon über die Behinderung der Bautätigkeit 
aufgrund von Arbeitskräftemangel. Aus diesem Grund sehen sich immer 
mehr Bauunternehmen bei anderen Firmen um: Mittlerweile melden 17 % 
der befragten Unternehmen, dass in den vergangenen sechs Monaten 
Mitarbeiter von anderen Bauunternehmen abgeworben worden sind; selbst
im Wiedervereinigungsboom war diese Zahl kleiner.
   Noch kommt es aber nicht zu dramatischen Engpässen: Die 
Kapazitätsauslastung liegt laut ifo zwar bei überdurchschnittlich 
hohen 81 %, aber immer noch niedriger als in anderen Branchen wie dem
Verarbeitenden Gewerbe mit 86 %. Es droht somit zur Zeit keine 
Überforderung, da noch Reserven vorhanden sind, nicht nur im Inland, 
sondern auch im Ausland. So wird bei Kapazitätsspitzen auch auf 
ausländische Unternehmen zurückgegriffen: Die Zahl der Entsandten ist
2015 zwar um knapp 9 % auf 107.000 Personen gestiegen, sie liegt 
damit aber immer noch weit unter dem Niveau von 1998 - dem Jahr der 
Einführung des Arbeitnehmerentsendegesetzes - mit 166.000 Personen.
   Eine gewisse Entlastung zeichnet sich auch bei den Bauingenieuren 
ab: Die Zahl der Absolventen eines Bauingenieurstudiums ist im 
vergangenen Jahr um 15,4 % auf 9.954 gestiegen und liegt mittlerweile
mehr als doppelt so hoch wie zum Tiefpunkt 2008. Allerdings werden 
nicht alle Absolventen dem Arbeitsmarkt direkt zur Verfügung stehen, 
schließlich gibt es nur 3.103 mit einem Master- und 372 mit einem 
Promotionsabschluss. Es verfügen aber auch 5.784 "nur" über eine 
Bachelorabschluss, von denen mit großer Wahrscheinlichkeit einige 
weiter studieren werden, schließlich strebt von den gesamten 
Bauingenieurstudenten jeder fünfte einen Masterabschluss an. Leichte 
Sorgen bereitet die aktuelle Entwicklung der Anfängerzahlen: Bei 
diesen ist seit vier Jahren eine leichte Seitwärtsentwicklung zu 
beobachten, nach einem steilen Anstieg von 2006 bis 2011 von 5.900 
auf 12.920 lag die Zahl der Studienanfänger 2015 lediglich bei 
11.600.
   Der Bauindustrieverband regt deshalb die Abiturienten an, sich für
den Studiengang des Bauingenieurwesens zu interessieren, die 
Nachfrage auf dem Bauarbeitsmarkt nach ausgebildeten Bauingenieuren 
ist ungebrochen. Aber nicht nur Ingenieure werden gesucht, auch 
Gewerbliche: Nach ifo haben 62 % der Bauunternehmen offene Stellen 
für gewerbliche Facharbeiter. Der Verband appelliert somit an 
Jugendliche und junge Erwachsene, sich für eine der vielen 
abwechslungsreichen und gutbezahlten Tätigkeiten in der Bauwirtschaft
zu interessieren. Nachwuchskräfte haben gute Chancen in einer 
Branche, in der noch bleibende Werte geschaffen werden.
   Alle Angaben und Berechnungen beruhen auf Daten der Bundesagentur 
für Arbeit, dem ifo Institut und dem Statistischen Bundesamt. Auch im
Internet abrufbar: www.bauindustrie.de
Pressekontakt:
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann 
Funktion: Leiter Kommunikation / Pressesprecher 
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189 
E-Mail: Heiko.Stiepelmann(at)bauindustrie.de
Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.10.2016 - 04:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1386482
Anzahl Zeichen: 4146
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 50 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bauarbeitsmarkt im September 2016 / Nachfrage nach Fachkräften aufgrund guter Baukonjunktur weiter hoch - Zahl der offenen Stellen für Baufacharbeiter erneut gestiegen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







