Syngroup leitete Young Scientist Forum in Dornbirn: Leitveranstaltung der Faserindustrie ist Ideengenerator
Industriell gefertigte Fasern begegnen uns in vielen Lebensbereichen. Vom Auto bis zu Funktions-Textilien werden diese Produkte immer häufiger angewendet. Deshalb war auch die Chemiefasertagung im September in Dornbirn mit 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 30 Ländern so gut besucht wie noch nie in ihrer 55-jährigen Geschichte.

(businesspress24) - Wesentlicher Wachstumstreiber ist die Innovation. Die Dornbirner MFC 2016 hat sich in den letzten Jahren zur Leitveranstaltung der Faserindustrie entwickelt. Sie ist die globale Innovationsplattform schlechthin und fungiert als Ideen- und Netzwerkgenerator. Hier in Vorarlberg kommen die Experten aus den Entwicklungsabteilungen der führenden Hersteller zusammen, um sich über die neuesten Innovationen der Branche auszutauschen. Die Chemiefasertagung dient so auch der internationalen Vernetzung.
Walter Woitsch, Partner bei Syngroup – Österreichs größtem Industrieberater – weiß, dass unternehmens- und branchenübergreifende Innovationsprozesse gerade in dieser Produktionssparte unumgänglich sind. Faser- und Textilindustrie auf der einen Seite, Automobil-, Ausrüstungs- und Maschinenbaubranche auf der anderen sind Impulsgeber der Entwicklung. Dazu wird auch eine enge Kooperation mit akademischen Einrichtungen gesucht.
Diese Verbindung von Wissenschaft und Praxis wurde in Dornbirn im Rahmen des Young Scientist Forums gepflegt. Walter Woitsch leitete die Veranstaltung zum Auftakt des Kongresses im Rathaus von Dornbirn. Junge Forscher und Entwickler aus Österreich, Deutschland, Tschechien, Frankreich, Großbritannien und Portugal widmeten sich dabei dem Thema „Zukunft von Innovations-Prozessen – Möglichkeiten und Herausforderungen“.
Bei Cross-Industry- und Cross-Supply-Chain-Innovationsprojekten sind es die sehr unterschiedliche Innovationsgeschwindigkeit zwischen Universitäten und Unternehmen sowie die völlig unterschiedlichen Mindsets, die die jungen Innovatoren auf den Prüfstand stellen. „Auf der einen Seite haben wir die Universitäten, die sich bei Forschungen mehr Zeit lassen und sehr weit in die Tiefe gehen. Auf der anderen Seite stehen die Unternehmen, die lösungsorientierter arbeiten und schnelle Ergebnisse erzielen möchten“, weiß Walter Woitsch. Für ihn sind Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis notwendig, er plädiert jedoch dafür, dass Unternehmen immer darauf achten, ob der Fit in der Dynamik stimmt und alle mit gleicher Kraft an einem Strang ziehen. Auch das Thema Vertrauen und Geheimhaltung kam beim Forum zur Sprache. „Junge Forscher, die mit der Denkweise von Open Innovation arbeiten, fühlen sich oft stark in ihrem Handeln gebremst, wenn eine von Anwälten verfasste Vereinbarung regelt, wer was darf beziehungsweise nicht darf“, führt Walter Woitsch weiter an.
Bei den Innovatoren stehen aktuell die Themen Textilrecycling bzw. antibakterielle Oberflächenforschung und Precursor Herstellung an oberster Stelle, zweiteres ist die Basis für die Herstellung von Carbonfasern. „Materialien aus Carbonfasern kombinieren mechanische Festigkeit mit geringem Gewicht, sehr guter Strom- und Wärmeleitfähigkeit sowie Hitze- und Korrosionsbeständigkeit. Diese Kombination macht sie einzigartig“, erklärt Walter Woitsch. Interessant seien Materialien aus Carbonfasern deshalb vor allem für die Automobilindustrie, die Raumfahrt, die Windenergieindustrie und die Sportartikelbranche.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Syngroup ist der größte österreichische Prozessberater für die Industrie.
Die Syngroup berät Unternehmen dabei, effizientere Arbeit zu leisten und damit messbar nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen.
Als wettbewerbsfähige Unternehmen schaffen es die beratenen Unternehmen, ihre Arbeitgebermarke zu stärken und die passenden Talente leichter zu finden und zu entwickeln.
Dr. Wolfgang Immerschitt
Plenos – Agentur für Kommunikation
Tel.: +43 (0) 662 / 620242 - 16
wolfgang.immerschitt(at)plenos.at
Datum: 27.09.2016 - 07:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1384356
Anzahl Zeichen: 3746
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Immerschitt
Stadt:
Wien
Telefon: +43 (0) 662 / 620242 - 16
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 622 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Syngroup leitete Young Scientist Forum in Dornbirn: Leitveranstaltung der Faserindustrie ist Ideengenerator
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Syngroup Management Consulting GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).