businesspress24.com - Entsorgung von Styropor sorgt für Ärger bei Dachdeckerbetrieben in Schleswig-Holstein
 

Entsorgung von Styropor sorgt für Ärger bei Dachdeckerbetrieben in Schleswig-Holstein

ID: 1383842

?Das Problem ist offenbar, dass es kein Problem geben dürfte?


(LifePR) - Verunsicherung und Verärgerung gibt es derzeit auf zahlreichen Baustellen der Dachdecker: Bei Dämmstoffen aus Styropor und Styrodur, technisch korrekt als EPS und XPS bezeichnet, gibt es nämlich einen Entsorgungsstopp. Diese Dämmstoffe können das Flammschutzmittel HBCD enthalten, das ab dem 30. September 2016 als gefährlich eingestuft ist. Doch schon jetzt verweigern Entsorger und Müllverbrennungsanlagen im Land die Annahme von styroporhaltigen Abfällen.
Dies kann für laufende und fest geplante Projekte vorerst den Baustopp bedeuten. ?Als erstem und direktem Ansprechpartner des Bauherren entlädt sich daher natürlich der Zorn gegenüber dem Dachdeckerbetrieb. Der kann aber überhaupt nichts dafür?, so der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein. ?Weder unseren Fachbetrieben noch deren Kunden kann da einfach der Schwarze Peter zugeschoben werden?.
Das Problematische ist offenbar, dass es anscheinend kein Problem geben dürfte. Heißt es doch in einer vom Umweltbundesamt erst im Juli herausgegebenen Informationsbroschüre: Dem ?Zerstörungsgebot wird bei Entsorgung HBCD-haltiger Abfälle mittels thermischer Behandlung genüge getan??.
Auf Deutsch heißt das, Polystyrol muss der Verbrennung zugeführt werden. Also kein Problem in Sichtweite.
Bisher waren solche Dämmstoffreste in der Müllverbrennung sogar durchaus begehrt, da sie als Erdölprodukt über einen hohen Heizwert verfügen. Umso weniger Verständnis hat der Landesinnungsverband daher für die ablehnende Haltung vieler Betreiber von Müllverbrennungsanlagen. Tatsächlich ist die Frage der Entsorgung auch für die Zeit nach dem 30. September noch ungeklärt.
Dämmstoffe aus Polystyrol, die mit dem Flammschutzmittel HBCD hergestellt wurden, werden gemäß einer EU-Verordnung als gesundheits- und umweltschädlich eingestuft. Die EU ist damit einem Beschluss der Vereinten Nationen gefolgt. Die deutsche Regierung hat jedoch eine Ausnahmegenehmigung beansprucht, der zufolge HBCD noch bis 2017 verwendet werden darf.




Technisch werden diese Dämmstoffe mutmaßlich auch künftig einfach verbrannt. Doch werden die Preise hierfür erheblich steigen. Dieser Mehraufwand konnte in den meisten Fällen weder vom Auftraggeber noch vom Dachdecker-Fachbetrieb in die Sanierungskosten einkalkuliert werden. Ob eine Zwischenlagerung von Dämmstoffen bis zur Klärung des Entsorgungswegs gestoppte Bauvorhaben wieder in Gang bringen kann, ist ebenso fraglich: Denn diese Dämmstoffreste sind volumenintensiv und es fehlt schlichtweg an Lagerkapazitäten für die Deponierung ? bei den Bauherren ebenso wie bei den Dachdeckerbetrieben oder den Entsorgern.

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den acht angeschlossenen Dachdecker-Innungen des nördlichsten Bundeslandes. Sitz des Verbandes ist in Kiel.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den acht angeschlossenen Dachdecker-Innungen des nördlichsten Bundeslandes. Sitz des Verbandes ist in Kiel.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Teures Gassigehen - Bußgelder für Hundehaufen
Markenrecht: Keine Verwechslungsgefahr zwischen Liebesromanen und Frauenzeitschrift
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 26.09.2016 - 05:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1383842
Anzahl Zeichen: 4786

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

l


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 71 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entsorgung von Styropor sorgt für Ärger bei Dachdeckerbetrieben in Schleswig-Holstein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein



 

Who is online

All members: 10 590
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 122


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.