businesspress24.com - Metallblasinstrumente aus Meisterhand
 

Metallblasinstrumente aus Meisterhand

ID: 1368669


(LifePR) - Maike Capell, Oliver Freiherr von Münchhausen und Fabian Bächi haben ihre Meisterprüfung im Metallblasinstrumentenmacher-Handwerk vor der Handwerkskammer Reutlingen mit Erfolg abgeschlossen.
Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Das "Meisterstück" wurde in Klausur in Betrieben unter Aufsicht hergestellt, Situationsaufgabe wurden in der Schule ausgeführt.
Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu machen. Dass vier Absolventen* - Teilnehmer aus ganz Deutschland und der Schweiz - trotzdem diesen Weg wählten, darüber freut sich Klassen- und Fachlehrer Dr. Hannes Vereecke: "Es zeigt, welche Bedeutung die Nachwuchskräfte diesem Qualitätssiegel auch heute noch beimessen."
Drei Trimester waren für den theoretischen Unterricht und die fachpraktischen Arbeiten in der Werkstatt vorgesehen. Exkursionen und Werkstattbesuche ergänzten den Unterricht in Theorie und Praxis. Sie führten zu führenden Werkstätten und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
"Hinzu kam der Unterricht in den Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik", erläutert Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses.
Die Prüfungen fanden in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in den drei Handlungsfeldern Metallblasinstrumentenbautechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation gelöst werden.
Darüber hinaus wiesen die Instrumentenbauer nach, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. In der praktischen Prüfung waren die Herstellung eines zweiteiligen gebogenen Waldhornschallstücks mit Schraubgewinde, die Herstellung eines Tenorhorn-Mundrohres mit angelöteter Mundstückzwinge und die Herstellung eines Stimmzugtriggers für ein Euphonium gefordert.




Bei der Meisterprüfungsarbeit mit darauf bezogenem Fachgespräch entstanden eine Wagnertuba, ein Helikon und ein Doppelhorn. Die Prüflinge mussten jeweils ein Instrument selbstständig entwickeln, zeichnen und bauen.
Die Herstellung der Instrumente war laut den vorgelegten Kalkulationen nicht billig: So wurden für die Wagnertuba 15.000 Euro, für das Doppellhorn 17.500 Euro und für das Helikon 126 000 Franken (bei einem Stundenlohn von ca. 110 Franken in der Schweiz) berechnet.
*Ein Teilnehmer hat der Weitergabe seiner Daten widersprochen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Hafen ist auch etwas für die Frauen
38. Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache an der TU Ilmenau
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 05.08.2016 - 02:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1368669
Anzahl Zeichen: 4506

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

tlingen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 44 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Metallblasinstrumente aus Meisterhand
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Reutlingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Reutlingen



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 121


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.