businesspress24.com - Drohnen fliegen nicht im rechtsfreien Raum
 

Drohnen fliegen nicht im rechtsfreien Raum

ID: 1356435

Hobbyflieger brauchen zusätzlichen Versicherungsschutz


(businesspress24) - Düsseldorf, 27. Juni 2016 - Es gibt eine Freizeitbeschäftigung, die boomt seit Jahren: Die Hobbyfliegerei mit ferngesteuerten Multikoptern und kleinen mehrrotorigen Flugdrohnen. Hunderttausende werden in allen möglichen Varianten über den Elektro- und Fachhandel inzwischen jedes Jahr verkauft, einfache und kleine Modelle sind schon für 100 Euro zu haben. Ausgerüstet mit einer Kamera, lassen sich damit spektakuläre Filmaufnahmen aus der Vogelperspektive machen.

"Doch bei allem Spaß sollten Hobbypiloten vor dem Aufsteigen an den Versicherungsschutz denken", sagt Klaus-Dieter Spauszus, Sprecher des Bezirks Düsseldorf im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). "Denn wenn der Multikopter irgendwo gegendonnert oder außer Kontrolle gerät und einen Schaden anrichtet, ist der Hobbypilot voll schadensersatzpflichtig. Das kann bei Personenschäden in die Hunderttausende, manchmal sogar in die Millionen gehen. Die bestehenden privaten Haftpflichtversicherungen decken in der Regel diese Risiken nicht ab."

Ausweg: Spezielle Haftpflichtpolicen für Modellflieger, die ab 80 Euro im Jahr zu haben sind, können dieses Risiko versichern. "Drohnenpiloten sollten dabei darauf achten, dass die Mindestdeckungssumme fünf Millionen Euro beträgt, egal ob für Personen- oder Sachschäden", informiert Spauszus. "Wichtig ist auch, dass die Fliegerei nicht professionell betrieben wird. Denn dafür braucht es noch einen besonderen Versicherungsschutz. Über weitere wichtige Vertragsdetails geben Versicherungskaufleute Auskunft."

Was ist erlaubt?

Auf jeden Fall sollten Multikopter-Piloten darauf achten, dass ihr Fluggerät nicht mehr als fünf Kilo wiegt. Denn dafür wird eine spezielle Aufstiegserlaubnis der jeweiligen Landesluftfahrtbehörde benötigt. Außerdem dürfen die Mini-Drohnen nur auf Sicht bis maximal 100 Meter Höhe und je nach Bundesland zwischen 200 bis 300 Meter weit geflogen werden. Aufnahmen von Menschenansammlungen und Personen sind verboten. Auch die Nähe zu Flughäfen ist tabu: Hier sollten Multikopter-Piloten einen Mindestabstand von mindestens 1,5 km zu den Außengrenzen einhalten, um nicht den vorher vereinbarten Versicherungsschutz zu riskieren. Denn auch wenn sie sich im freien Raum bewegen: Im rechts- und risikofreien Raum fliegen die Mini-Drohnen nicht.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e. V. (BVK) ist Berufsvertretung und Unternehmerverband der selbständigen Versicherungs- und Bausparkaufleute in Deutschland. Mit ca. 12.000 Direktmitgliedern und ca. 30.000 Organmitgliedern ist er das berufspolitische Sprachrohr gegenüber der Öffentlichkeit, den Versicherungsunternehmen und der Politik sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union. Klaus-Dieter Spauszus ist Pressesprecher des Bezirksverbands Düsseldorf des BVK.

Weitere Informationen finden sie unter http://duesseldorf.bvk.de und www.klaus-spauszus.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

az online marketing
Alexander Zotz
Sternstr. 49
40479 Düsseldorf
info(at)alexander-zotz.de
0211-38737921
http://www.alexander-zotz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  bonprix Modestudie 2016: in Zusammenarbeit mit TNS Emnid untersucht der Fashionanbieter erstmalig Einstellung deutscher Frauen zum Thema Mode und Kleidung (FOTO)
Künstliche Intelligenz mit Hausverstand
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.06.2016 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1356435
Anzahl Zeichen: 2173

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Spauszus
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-727577

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 24 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drohnen fliegen nicht im rechtsfreien Raum
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V.



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 97


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.