Bauen 4.0: Building Information Modeling (BIM) / Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft - Chancen und Risiken
(ots) - Die Digitalisierung des Planens, Bauens und
Nutzens von Immobilien ist Chance und Risiko zugleich. Die Bau- und
die Immobilienwirtschaft müssen sich umstellen. Wir sagen wie.
BIM macht Angst und begeistert zugleich, da derzeit für viele
Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft noch schwer
abzuschätzen ist, was dahintersteht. Der Berliner Architekt Siegfried
Wernik, Vorreiter der BIM-Einführung in Deutschland, definiert: "Es
geht um modellbasierte, digitale und interdisziplinäre Planungs- und
Kollaborationsprozesse in der Bauwirtschaft." BIM bildet demnach den
gesamten Lebenszyklus eines Bauprojektes virtuell und in hoher
Datentiefe ab. BIM erfasst daher neben dem Planen und Bauen und die
Nutzung der Immobilien über ihren gesamten Lebenszyklus...
Mehr Informationen:
http://buse.de/insights/bauen-4-0-building-information-modeling-bim/
Ansprechpartner:
Markus Ruhmann
Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator, Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Standort: Hamburg, London
Kontakt: +49 40 41999-263 - ruhmann(at)buse.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.06.2016 - 04:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1354561
Anzahl Zeichen: 2872
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 66 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bauen 4.0: Building Information Modeling (BIM) / Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft - Chancen und Risiken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte - Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).