businesspress24.com - Vollversammlung beschäftigt sich mit Flüchtlingen und Verkehrswegeausbau
 

Vollversammlung beschäftigt sich mit Flüchtlingen und Verkehrswegeausbau

ID: 1351994

Handwerkskammer treibt Digitalisierung voran / Informationskampagne für "Wirtschaft 4.0" angekündigt


(PresseBox) - Die Chancen der Digitalisierung will das Handwerk in der Region künftig noch intensiver nutzen. ?Viele unserer Betriebe stecken gerade mitten im Veränderungsprozess, deshalb wollen wir allen Akteuren den Weg so gut wie möglich ebnen?, erklärte Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, vor der Vollversammlung. Er kündigte für das vierte Quartal eine umfangreiche Informations- und Sensibilisierungskampagne der Handwerksorganisation zum Einstieg in die Digitalisierung für die Betriebe in der Region Stuttgart an.
Als erfreulich wertete er in dem Zusammenhang die Ankündigung der neuen Landesregierung, Baden-Württemberg zum digitalen Musterländle machen zu wollen. ?Auf den Zug springen wir nach Kräften auf ? fordern die politischen Kräfte aber gleichzeitig dazu auf, umgehend die technischen Voraussetzungen zu schaffen.?  Dazu gehöre eine funktionierende Infrastruktur, wie ein leistungsfähiges Glasfasernetz bis in jedes Gewerbegebiet. Nur so könne das Thema Wirtschaft 4.0 mit Leben gefüllt werden. Kein Verständnis zeigte Kammerpräsident Reichhold für die politische Verortung des Bereichs der Digitalisierung in der Ministeriumslandschaft in Stuttgart. ?Hier habe ich mir die Zuständigkeit im Wirtschaftsministerium statt im Innenministerium gewünscht.?
Chance Flüchtlinge
Der ?Herkulesaufgabe? der Integration von Geflüchteten habe sich das Handwerk in der Vergangenheit mit großem Engagement gestellt. ?Deshalb begrüßen wir das neue Integrationsgesetz?, sagte Reichhold bei der Vollversammlung in Stuttgart. Im Gesetz festgeschrieben sei nun auch die Forderung der Wirtschaft, nach einer Ausbildung  noch zwei Anschlussjahre in Deutschland arbeiten zu dürfen. ?Endlich bekommen wir hier die Rechtsicherheit für die Flüchtlinge wie auch für unsere Betriebe. Das wird die Bereitschaft zur Ausbildung spürbar anheben.? Kammerpräsident Reichhold betonte aber auch, dass Qualifizierung Zeit brauche. ?Die Integration von Geflüchteten kann nur in einem System des Forderns und Förderns gelingen. Dies gilt vor allem für das Erlernen der deutschen Sprache. Parallel zum Spracherwerb sollten diese Migranten möglichst durch erste Praxisphasen an unsere Arbeitswelt herangeführt werden, damit ein alsbaldiger Übergang in ein Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis möglich ist?




Dabei verwies Reichhold auf die Projekte der Handwerkskammer, mit denen Flüchtlinge der Weg in die Beschäftigung geebnet werde. ?Als neuer Service wird ein Willkommensloste Geflüchtete und Betriebe zusammen bringen, die offene Arbeits- und Ausbildungsstellen haben.? Gleichzeitig wies Reichhold auch auf die anlaufenden Kompetenzanalysen für Flüchtlinge in der kammereigenen Bildungsakademie in Stuttgart-Weilimdorf hin. ?Jeder Flüchtling, der für das Handwerk qualifiziert werden soll, kann hier zeigen, welche Talente in ihm stecken.? Die Teilnehmer seinen vorrangig Schüler aus den sogenannten VABO-Klassen und Personen, die vom Jobcenter zugewiesen werden.
Viel Verkehr bedingt hohe Investitionen in Straßen
?Einige richtige Zeichen? sieht das Handwerk der Region Stuttgart im Bundesverkehrswegeplan 2030. Dennoch legt die Vollversammlung der Handwerkskammer Wert darauf, dass die Mittelzuweisung für das Land der massiven Belastung insbesondere in der Region Stuttgart gerecht werden müsse. Reichhold: ?Positiv bewerten wir den geplanten Ausbau der A8 samt dem Albaufstieg und der A81. Außerdem dass die stauträchtigen Bundesstraßen in der Region, wie die B10, die B14 und der 6-spurige Ausbau der B27 aufgenommen wurden.? Für die Entlastung der Landeshauptstadt fordert die Vollversammlung allerdings eine deutlich höhere Priorisierung des Nordost-Rings um Stuttgart (B29).Die Aussicht auf Realisierung nach 2030 sei ?deutlich zu spät?.
Enttäuscht reagierte Kammerpräsident Rainer Reichhold auf das Aus des regionalen Handwerkerparkausweis. Das Handwerk habe sich lange Zeit intensiv für diese praktische Erleichterung eingesetzt  - jetzt habe Stuttgart verkündet, nicht mitmachen zu wollen. ?Wir wollen aber weiterhin alle Hebel in Bewegung setzen, um mittelfristig das Thema wirtschaftsfreundlich zu lösen.?

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Health-i-Initiative in Flensburg-Erstligareif
Schmidt: Bürgerschaftliches Engagement im Dorfwettbewerb ist Motor der ländlichen Entwicklung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.06.2016 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1351994
Anzahl Zeichen: 2042

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 49 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vollversammlung beschäftigt sich mit Flüchtlingen und Verkehrswegeausbau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart



 

Who is online

All members: 10 590
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 117


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.