businesspress24.com - Betrugsmasche Computerviren
 

Betrugsmasche Computerviren

ID: 1350893

Erpresser-Viren: Geld oder Daten / ARAG Experten zum Schutz vor den Ransom-Viren


(LifePR) - Immer wenn es darum geht, an das Geld anderer Leute zu kommen, scheint der Einfallsreichtum von Betrügern wahre Blüten zu treiben. Eine neue Betrugsmasche befällt derzeit viele Computer: die sogenannten Ransom-Viren. Sie verschlüsseln die Daten auf privaten Computern. Nur wer zahlt, kommt wieder an seine Dokumente. Was man dagegen tun kann, wissen ARAG Experten.
Nutzer werden unter Druck gesetzt
Schädlich waren Viren und Trojaner schon immer. Meist haben sie es noch dazu auf das Geld von Computernutzern abgesehen, indem sie beispielsweise Bank- und Kreditkartendaten abgreifen. Was aber neu ist: Die Erpresser-Viren setzen Computernutzer direkt unter Druck, indem sie Privatdaten auf der PC-Festplatte unlesbar machen. Wer nicht zahlt, hat keinen Zugriff mehr auf seine Daten. Die Daten im Computernetzwerk werden dabei so verschlüsselt, dass nur der Original-Schlüssel sie wieder freigibt. Und den rücken die Verbrecher nur gegen Bezahlung heraus; in der Regel fordern sie um die 500 Euro, zahlbar in der anonymen Internetwährung Bitcoin. Die neue Betrugsmasche scheint sich für die Cyber-Verbrecher zu lohnen. In der ?Hitparade? der digitalen Schädlinge sind Erpresser-Viren steil nach oben geschossen.
So funktionieren Erpresser-Viren
Wenn Nutzer sich den Ransom-Virus eingefangen haben, sperrt er zunächst das Nutzerkonto auf dem betroffenen Computer. Anschließend verschlüsselt das Schadprogramm alle Dateien sowie das Startmenü, sodass kein Zugriff mehr auf den Computer möglich ist. Daraufhin blendet der Schädling eine erpresserische Meldung ein. Für viele Nutzer sind diese in mehrfacher Hinsicht erschreckend: Denn der Computer verweigert nicht nur die Arbeit, die verhängnisvolle Meldung stammt auch scheinbar aus der Feder von Bundespolizei, BKA oder GEMA. Darum sind die Viren auch als BKA- und GEMA-Trojaner bekannt. Im Meldungstext wird dem User zu Unrecht eine ?ungesetzliche Tätigkeit?, ?unbefugte Netzaktivitäten? oder gar die ?Wiedergabe von pornografischen Inhalten mit Minderjährigen? vorgeworfen. Dann drohen die Erpresser mit schwerwiegenden rechtlichen Schritten ? es sei denn, der Betroffene ist zur Zahlung bereit. Sowohl das BKA als auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfehlen allerdings, der Zahlungsaufforderung nicht nachzukommen. In vielen Fällen geben die Kriminellen den Rechner nämlich selbst nach der erfolgten Überweisung nicht frei. Diese Viren sind keine Dumme-Jungen-Streiche, sondern ein handfestes Verbrechen. Eines, das man bei der Polizei anzeigen sollte. Auch wenn die Chancen, die Betrüger zu fassen, derzeit sehr gering sind ? je mehr Menschen die Vorfälle öffentlich machen, desto bessere Chancen hat die Polizei, den Betrügern doch auf die Spur zu kommen.




Wie kann man sich schützen?
Die Viren und Trojaner kommen in der Regel als E-Mail ins Haus. Sie haben unterschiedliche Texte, oft in korrektem Deutsch. Darum werden diese E-Mails vom Empfänger häufig als vertrauenswürdig eingestuft. Die Kriminellen nutzen für die Verteilung der Viren aber auch Drive-by-Downloads, die der Nutzer unwissentlich beim Besuch präparierter Webseiten im Hintergrund herunterlädt. Da sowohl die E-Mails als auch die darin enthaltenen Viren immer wieder modifiziert werden, können diese nicht immer zuverlässig von Virenscannern erkannt werden. Es hilft also nur erhöhte Vorsicht und ein gesundes Misstrauen gegenüber E-Mails unbekannter Urheberschaft und ganz besonders gegenüber deren Anhängen.
Ransom-Viren auch auf Apple?
Mac-Nutzer haben in aller Regel mit Viren deutlich weniger Probleme als die meisten Windows-Nutzer. Aber auch bei Apple hatte sich ein Erpresser-Virus in das Update eines Programms geschmuggelt; mit der neuen Programm-Version holten sich die Nutzer dieses Programms auch den Virus auf den Computer. Immerhin wurden die Probleme schnell erkannt, so dass wohl nur wenige Nutzer betroffen waren.
Was tun, wenn der Virus den Computer lahmlegt?
Bei einer primitiven Art des Virus ist das Vorgehen recht simpel:
Fahren Sie Ihren Computer runter und starten Sie ihn anschließend im abgesicherten Modus neu.
Dann führen Sie eine Systemwiederherstellung aus. Wählen Sie dafür einen Zeitpunkt vor der Vireninfektion aus und setzen das System auf diesen zurück.
Anschließend sollten Sie einen Virenscanner einschalten, um den Computer auch von schlummernden Schädlingen zu befreien.
Schwieriger ist das Vorgehen, wenn der zweite Schritt nicht funktioniert und der Rechner auch im abgesicherten Modus den Sperrbildschirm anzeigt. Meist ist dann die einzige Möglichkeit eine Neuinstallation von Windows, um den Computer restlos von dem Schadprogramm zu befreien. Dabei gehen allerdings alle gespeicherten Daten verloren. Darum empfehlen ARAG Experten, die wichtigsten Daten regelmäßig zu kopieren. Und zwar so, dass die Sicherheitskopie außerhalb der Reichweite des Virus ist und von ihm nicht angegriffen werden kann. Man sollte seine wichtigsten Daten also entweder auf DVD brennen oder auf eine externe Festplatte kopieren. Diese sollte nach der Sicherung dann aber nicht mit dem PC verbunden bleiben, sondern ausgeschaltet werden.
Download des Textes und verwandte Themen:
http://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  EM 2016: Das Fußballfest in Frankreich erleben
Goldsparplan der BWF: 75%-Vergleich für Anleger
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 09.06.2016 - 04:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1350893
Anzahl Zeichen: 1628

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 29 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betrugsmasche Computerviren
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARAG SE



 

Who is online

All members: 10 590
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 110


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.