businesspress24.com - Baustofflabor an der Hochschule Osnabrück offiziell eingeweiht
 

Baustofflabor an der Hochschule Osnabrück offiziell eingeweiht

ID: 1350716

Große Unterstützung aus der regionalen Baubranche ermöglicht den Betrieb der modernen Lehr- und Forschungsstätte. Im Studiengang "Baubetriebswirtschaft dual" werden hier wichtige Inhalte vermittelt


(LifePR) - Die Hochschule Osnabrück hat jetzt ihr Baustofflabor auf dem Campus Haste offiziell eröffnet. "Einen großen Dank an das Bauunternehmen Echterhoff und an die Firma TESTING Bluhm & Feuerherdt GmbH, die die Einrichtung dieses Labors ermöglicht haben", stellte Laborleiterin Prof. Ute Büchner während der Veranstaltung fest. Das Labor hat eine zentrale Funktion in der Lehre und Forschung im Studiengang "Baubetriebswirtschaft dual", vor allem in der Vermittlung allgemeiner Grundlagen der Baustoffherstellung und -prüfung. Insbesondere das Prüfen von Frischbeton und Festbeton, Frisch- und Festmörtelproben sowie mineralischen Bindemitteln sind Arbeitsschwerpunkte des Baustofflabors.
Seit dem Wintersemester 2009/2010 wird der Studiengang "Baubetriebswirtschaft dual" an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur angeboten. Das in Westerkappeln ansässige Unternehmen Echterhoff setzte sich von Beginn an dafür ein, den Studiengang in Osnabrück zu etablieren. "Unser Ingenieursnachwuchs kam vor einigen Jahren vor allem aus den Fachhochschulen in Oldenburg, Münster, Hannover oder von den Technischen Universitäten im größeren Umkreis", schilderte Beiratsvorsitzender Helmut Echterhoff die Ausgangslage. "Ein Angebot vor Ort fehlte." 
Dank des Engagements zahlreicher regionaler Unternehmen der Baubranche konnte der duale Studiengang an der Hochschule Osnabrück gegründet werden. Die Studierenden absolvieren parallel eine Ausbildung und ein Studium, sodass sie am Ende sowohl eine abgeschlossene Berufsausbildung im Baugewerbe als auch den Hochschulabschluss Bachelor of Engineering vorweisen können. Der Übergang vom Studium in das Berufsleben fällt vielen leicht, wie die ersten Absolventinnen und Absolventen im Frühjahr 2014 betonten. Zudem lobten die Studierenden die Möglichkeiten, Netzwerke innerhalb der Branche zu knüpfen.
Wie zukunftsträchtig und facettenreich das Studium ist, verdeutlichte Ute Büchner in ihrer Antrittsvorlesung "Bionik und Nanotechnologie - Grundlage für innovative Baustoffe". Die Nanotechnologie besitzt für den Bausektor ein enormes Innovationspotenzial. Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter. Im Nanomaßstab zeigen Stoffe neue Eigenschaften, durch die sich neue Möglichkeiten ergeben. "Erst mit der Nanotechnologie konnte man Konstruktionen in der Natur nachvollziehen. Welche Partikel und Strukturen wirken da eigentlich?", schilderte Büchner.




Als Beispiele für Innovationen nannte die Professorin für Baustofftechnologie den sogenannten katalytischen Titandioxidbeton. In Italien ist der schadstoffabbauende Titanoxidbeton bereits vor einigen Jahren als Straßenbelag getestet worden. Auch die Stadt Chicago startete einen Versuch mit Titandioxid als Straßenbelag, einem natürlich vorkommenden Metall, welches Feinstaub zersetzen kann. Eine drei Kilometer lange Strecke aus mit fotokatalytischem Zement hergestelltem Beton soll zur Luftreinigung beitragen. Schmutzabweisende Oberflächen, ultrahochfester und langlebiger Beton sowie offenporiger und damit lärmdämmender Asphalt gehören ebenfalls zu den Innovationen, die auf Erkenntnisse der Nanotechnologie zurückgehen.
Nach der Vorlesung besichtigten die Besucherinnen und Besucher das Baustofflabor sowie zwei Vitrinen, in denen unterschiedliche Materialien und Werkstoffe aus der Baubranche ausgestellt werden. Sie dienen den Studierenden als Anschauungsmaterial. Finanziert wurden die Vitrinen aus den Erträgen einer früheren Zustiftung der Echterhoff-Baugruppe über 100.000 Euro an die Stiftung für angewandte Wissenschaften Osnabrück. Die Zustiftung ermöglicht es, regelmäßig Projekte des Studiengangs Baubetriebslehre zu unterstützen.
Weitere Informationen zum Baustofflabor: www.hs-osnabrueck.de/labor-fuer-baustoffe
Weitere Informationen zum Studiengang: www.hs-osnabrueck.de/baubetriebswirtschaft-dual

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neun Prozent mehr Ausbildungsstellen
Hochschulmarketing zum Anfassen: Covestro macht Arbeitswelt auf dem Campus erlebbar
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.06.2016 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1350716
Anzahl Zeichen: 2623

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

abrück


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 24 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baustofflabor an der Hochschule Osnabrück offiziell eingeweiht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Osnabrück (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Osnabrück



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 73


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.