Westfalen-Blatt: zum Ende der Plastiktüten
(ots) - Der Verzicht auf die Plastiktüte ist zum Symbol
dafür geworden, was jeder ganz einfach tun kann, um die Umwelt zu
entlasten. Laut einer Umfrage hält die Mehrheit der Deutschen solche
Tüten ohnehin für überflüssig. Deshalb ist die Entscheidung von
Rewe, Plastiktüten auch nicht mehr gegen Geld anzubieten, zwar ein
wichtiger Schritt, und es muss immer einige geben, die vorangehen,
aber er kommt auch nicht überraschend. Der Lebensmittelhändler tut
etwas für die Umwelt und nicht zuletzt für sein Image, denn mit dem
Schutz der Natur wirbt jedes Unternehmen gern. Plastiktüten aus den
Regalen zu nehmen, fällt leicht, weil sich mit ihnen keine lukrativen
Geschäfte machen lassen. Anders ist das zum Beispiel bei
Geländewagen, mit denen Automobilkonzerne ordentlich Geld verdienen.
Geländewagen in Innenstädten sind aber mindestens genauso überflüssig
wie Plastiktüten, aber die Einstellung der Produktion oder ein
Verbot der Spritfresser ist nicht abzusehen. Heißt im Klartext: Der
Tütenverzicht ist Symbolpolitik, die Härtefälle und Nagelproben
kommen erst noch.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.06.2016 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1348371
Anzahl Zeichen: 3161
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bielefeld
Telefon:
Kategorie:
Innenpolitik
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 86 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zum Ende der Plastiktüten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).