Alkohol im Job rechtfertigt keine Kündigung
(LifePR) - Wer als Servicemitarbeiter auf Kosten des Arbeitgebers ein Glas Wein trinkt, darf nicht ohne weiteres gekündigt werden. Im konkreten Fall war es ein Gläschen Portwein, mit dem er seinen Kollegen zugeprostet hatte. Und prompt bekam der Serviceleiter des Casinos einer Bank, der bereits seit fast 15 Jahren im Amt war, die Kündigung auf den Tisch. Die Begründung seines Arbeitgebers: Er habe den Wein nicht korrekt abgerechnet und vor allem habe er gegen das in der Bank bestehende Alkoholverbot verstoßen. Doch handelt es sich bei einem Glas Wein aus juristischer Sicht um eine geringwertige Sache. Daher hätte es nicht gleich die Kündigung geben dürfen, sondern lediglich eine Abmahnung, erläutern ARAG Experten (Arbeitsgericht Düsseldorf, Az.: 8 Ca 5713/14).
Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/job-und-finanzen
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.03.2016 - 04:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1326491
Anzahl Zeichen: 2154
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
seldorf
Telefon:
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 32 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alkohol im Job rechtfertigt keine Kündigung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARAG SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).