businesspress24.com - Reform des Sexualstrafrechts / Wenn nicht jetzt, wann dann? Die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen
 

Reform des Sexualstrafrechts / Wenn nicht jetzt, wann dann? Die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen umfassend schützen

ID: 1319498


(ots) - Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8.
März erklärt Petra Follmar-Otto, Leiterin der Abteilung
Menschenrechtspolitik Inland/Europa des Deutschen Instituts für
Menschenrechte:

"Selten waren die Empörung über sexuelle Übergriffe und die Sorge
um den mangelnden Schutz von Frauen in Deutschland so groß wie nach
der Silvesternacht. Schnell gab es die Aussage der
Regierungskoalition, durch Gesetzesänderungen das sexuelle
Selbstbestimmungsrecht umfassend zu schützen. Trotzdem bleibt der
derzeit vorliegende Entwurf des Bundesjustizministeriums zur Änderung
des Vergewaltigungsparagrafens deutlich hinter den angekündigten
Reformen zurück. Er gewährleistet diesen Schutz gerade nicht. Wird
der Entwurf zum Gesetz, wird es weiterhin Fälle geben, in denen
Frauen klar Nein sagen, der Täter das übergeht und seine sexuellen
Übergriffe dennoch straflos bleiben.

Dies verstößt gegen die menschenrechtlichen Vorgaben der
Istanbul-Konvention des Europarates. Danach sind alle sexuellen
Handlungen gegen den Willen der Betroffenen unter Strafe zu stellen.
Deshalb sollten Bundesregierung und Bundestag jetzt die Chance
ergreifen, den Vergewaltigungstatbestand grundlegend zu ändern: ''Nein
heißt Nein'' muss endlich Gesetz werden.

Ähnliches ist schon einmal gelungen. 1997 hat der Bundestag nach
jahrelangen Auseinandersetzungen beschlossen, Vergewaltigung in der
Ehe unter Strafe zu stellen. Was vor fast 20 Jahren heftig diskutiert
wurde, erscheint uns heute als Selbstverständlichkeit."

Weitere Informationen

Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte
(19.02.2016) http://ots.de/ILJMW

Referentenentwurf: Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches -
Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung
http://ots.de/WDf4Y

Tatjana Hörnle (2015): Menschenrechtliche Verpflichtungen aus der




Istanbul-Konvention. Ein Gutachten zur Reform des § 177 StGB. Berlin:
Deutsches Institut für Menschenrechte. http://ots.de/cHWKX

Rabe, Heike/Julia von Normann (2014): Schutzlücken bei der
Strafverfolgung von Vergewaltigungen. Berlin: Deutsches Institut für
Menschenrechte. http://ots.de/2QUXi



Pressekontakt:
Ute Sonnenberg
Telefon: 030 25 93 59 - 453
E-Mail: sonnenberg(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ROG kritisiert Drohungen und Gewalt gegen Journalisten im ITB-Partnerland Malediven
Reporter ohne Grenzen: Klare Worte zur Pressefreiheit beim EU-Türkei-Gipfel nötig
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.03.2016 - 06:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1319498
Anzahl Zeichen: 2207

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Menschenrechte


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 40 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reform des Sexualstrafrechts / Wenn nicht jetzt, wann dann? Die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen umfassend schützen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 76


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.