businesspress24.com - OpenStreetMap effizient nutzen
 

OpenStreetMap effizient nutzen

ID: 1318652

Disy präsentiert auf der CeBIT seinen Rund-um-Service zur Nutzung der OSM-Daten


(PresseBox) - Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme GmbH bietet einen Full-Service für die Nutzung der frei zur Verfügung stehenden OpenStreetMap-Daten an: von der Beratung über den Aufbau eines eigenen Servers und die Integration von Daten als echte GEO-Objekte bis hin zu Geokodierungsdiensten. Disy stellt diesen Service vom 14. bis zum 18.03.2016 auf der CeBIT im Public Sector Parc vor.
Seit über zehn Jahren gibt es die OpenStreetMap (OSM) ? eine Art freie Weltkarte, die von inzwischen über 2,3 Millionen Beteiligten als Open-Data-Projekt gepflegt und ständig erweitert wird. Dahinter steckt ein wahrer Schatz an Geodaten, denn die OpenStreetMap enthält nicht nur Straßen- und Flächennutzungen, sondern auch ÖPNV-Netze, Restaurants, Supermärkte und unzählige andere Points of Interest (POI). Vor allem aber sind die Daten sehr aktuell. So werden zum Beispiel selbst Baustellen in großen Städten von den OSM-Mappern eingetragen, und Neubaugebiete findet man hier lange bevor sie in amtlichen Karten verzeichnet sind. Das macht die kostenfreie OSM zu einer wertvollen Planungsgrundlage. Deshalb bietet Disy einen Rundum-Service, um diese Informationen als zusätzliche Datengrundlage in vorhandene Datenlandschaften zu integrieren und so für ganze Organisationen nutzbar zu machen.
Rundum-Service zu OSM
Mit der Beratung fängt es an. Disy beantwortet Interessenten alle Fragen rund um die OpenStreetMap: Welche Daten gibt es überhaupt? Für welche Anwendungen eignen sie sich? Reicht die Abdeckung der OpenStreetMap aus? Wie können die Daten nutzbar gemacht werden? Disy bietet außerdem Unterstützung beim Aufbau und Betrieb eines eigenen OSM-TileServers und konfiguriert dazu verschiedene Softwarekomponenten. Dazu gehören eine PostGIS-Datenbank, befüllt mit OSM-Rohdaten, ein Dienst zur Entgegennahme von Kartenanfragen und der eigentliche Renderer zur Erzeugung des Kartenbilds gemäß einer oder mehrerer Stilvorgaben. Wenn es gewünscht wird, kann Disy diese aus OSM-Daten erstellten Kartenbilder auch gemäß der Standards WMS und WMTS des Open Geospatial Consortiums (OGC) bereitstellen. Solche OGC-Dienste werden von allen gängigen Geoinformationssystemen unterstützt und lassen sich deshalb lückenlos in eine bestehende Geodateninfrastruktur (GDI) einbinden. Außerdem ist so auch ein Wechsel der Kartenprojektion möglich. WebMercator-Karten wie die OSM können dann beispielsweise auch im Gauss-Krüger- oder UTM-Koordinatensystem ? beides häufig in Behörden genutzt ? dargestellt werden.




Darüber hinaus kann Disy aber auch gezielt bestimmte Geodaten aus OpenStreetMap extrahieren, damit sie als echte GEO-Objekte nutzbar sind. Möchte beispielsweise eine Kommune ihr Windkraftpotenzial prüfen, ist es Disy möglich, alle Standorte vorhandener Windkraftanlagen in einem bestimmten Umkreis aus OSM selektieren. Diese lassen sich dann beispielsweise mit meteorologischen Daten kombinieren, sodass sich belastbare Aussagen für lohnende neue Windkraftanlagen machen lassen. Und last but not least bietet Disy an, auf der Basis von OpenStreetMap Adressen zu geokodieren. Das ist interessant, wenn Unternehmen beispielsweise sehen wollen, wo ihre Kunden sitzen, ihre Konkurrenz aktiv ist oder wie ihre Filialen über ein bestimmtes Gebiet verteilt sind.
OSM-Daten: speziell und aktuell
Mit den von Disy aufbereiteten und bereitgestellten OpenStreetMap-Daten steht ein für viele Nutzungen bestens geeignetes Datenprodukt zur Verfügung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Auch sehr spezielle Daten sind für viele Gebiete ? vor allem in Europa ? flächendeckend vorhanden und das mit einer sehr großen Aktualität.
Terminvereinbarung für die CeBIT
Mitarbeiter der Disy Informationssysteme GmbH beraten auf der CeBIT im Public Sector Parc zu allen Fragen rund um die OpenStreetMap, aber auch zur GIS- und Reporting-Plattform Cadenza. Sie treffen Disy auf dem Gemeinschaftsstand Marktplatz Kommune & Geoinformationssysteme in Halle 7, Stand E61/3. Termine können telefonisch unter +49 (0)721 16006-000 oder per E-Mail an kontakt(at)disy.net vereinbart werden. Auf Anfrage wird für den Besuch bei Disy eine kostenlose Tageskarte für die CeBIT zugesendet.
Weitere Informationen
Informationen zur OpenStreetMap: www.openstreetmap.de
Übersicht über die Dienstleistungen von Disy: www.disy.net/services
Disy auf der CeBIT: www.disy.net/cebit
Termin mit Disy auf CeBIT vereinbaren: kontakt(at)disy.net

Die Disy Informationssysteme GmbH ist ein unabhängiges Software- und Beratungshaus mit Sitz in Karlsruhe. Die Produkte und Lösungen basieren auf innovativen Ideen und modernsten Technologien. Die Kunden schätzen die Software von Disy ebenso wie den partnerschaftlichen Umgang bei der praxis- und nutzerorientierten Weiterentwicklung. Das 1997 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit ein 60-köpfiges Team.
Von Anfang an hat das Unternehmen einen Schwerpunkt auf Systeme gelegt, die GIS und Reporting eng miteinander verknüpfen. Damit ist Disy weltweit einmalig. Die Kunden nutzen die Spatial-Reporting-Plattform Cadenza, um Informationen aus unterschiedlichen Geo- und Sachdatenbanken zu integrieren, zu analysieren und als Berichte aufzubereiten. Software für das Management von Geo-Metadaten sowie ein eigenes Desktop-GIS bereichern die Produktpalette. Die Disy-Produkte sind in öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erfolgreich im Einsatz und bilden das Rückgrat für moderne Geodateninfrastrukturen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Disy Informationssysteme GmbH ist ein unabhängiges Software- und Beratungshaus mit Sitz in Karlsruhe. Die Produkte und Lösungen basieren auf innovativen Ideen und modernsten Technologien. Die Kunden schätzen die Software von Disy ebenso wie den partnerschaftlichen Umgang bei der praxis- und nutzerorientierten Weiterentwicklung. Das 1997 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit ein 60-köpfiges Team.
Von Anfang an hat das Unternehmen einen Schwerpunkt auf Systeme gelegt, die GIS und Reporting eng miteinander verknüpfen. Damit ist Disy weltweit einmalig. Die Kunden nutzen die Spatial-Reporting-Plattform Cadenza, um Informationen aus unterschiedlichen Geo- und Sachdatenbanken zu integrieren, zu analysieren und als Berichte aufzubereiten. Software für das Management von Geo-Metadaten sowie ein eigenes Desktop-GIS bereichern die Produktpalette. Die Disy-Produkte sind in öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erfolgreich im Einsatz und bilden das Rückgrat für moderne Geodateninfrastrukturen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kostenloses Webinar Fit für die Arbeitswelt 4.0
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.03.2016 - 08:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1318652
Anzahl Zeichen: 2702

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Karlsruhe


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 73 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OpenStreetMap effizient nutzen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Disy Informationssysteme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Disy Informationssysteme GmbH



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 718


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.