businesspress24.com - Gedenkveranstaltung - Erinnerung an die Deportation der Sinti
 

Gedenkveranstaltung - Erinnerung an die Deportation der Sinti

ID: 1317681

Gedenkstätte Ahlem


(LifePR) - In der Nacht vom 2. zum 3. März 1943 wurden die Sinti aus Niedersachsen in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert ? unter ihnen 100 Kinder, Frauen und Männer aus Hannover; der ?Sonderzug? für die Fahrt in den Tod stand am Bahnhof Fischerhof in Linden. Eine halbe Million Sinti und Roma kamen in der Zeit des Dritten Reiches um und gehören heute doch weiterhin zu den oft vergessenen Opfern des Holocaust, die nach wie vor um die Anerkennung der an ihnen verübten Verbrechen kämpfen. Zum Gedenktag für die Ermordung der Sinti in Auschwitz lädt die Gedenkstätte Ahlem gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hannover am
Sonntag, 6. März 2016, 15 Uhr,
in der Gedenkstätte Ahlem,
Heisterbergallee 10, 30453 Hannover,
zu einer offenen Gedenkveranstaltung ein. Anwesend sind: Regionspräsident Hauke Jagau, Regine Kramarek, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover, Polizeipräsident Stefan Kluwe, Dr. Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, sowie Vertreterinnen und Vertreter niedersächsischer Sinti-Verbände und -Vereine. Nach den Grußworten und der Kranzniederlegung mit Probst Martin Tenge um ca. 16 Uhr findet im Foyer ein Empfang statt. Zudem eröffnet im Gerson-Saal die Sonderausstellung ?Von Auschwitz in den Harz. Sinti und Roma im KZ Mittelbau-Dora?, die bis zum 13. März zu sehen ist.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen!
Sonderausstellung
?Von Auschwitz in den Harz. Sinti und Roma im KZ Mittelbau-Dora?
Im Dezember 1942 ordnete Heinrich Himmler an, alle im Deutschen Reich lebenden Sinti und Roma nach Auschwitz zu deportieren. Dort wurden Tausende Sinti und Roma in den
Gaskammern ermordet. Nur etwa 3.000 Männer und Frauen überlebten das ?Zigeuner-Familienlager? in Auschwitz-Birkenau, das die SS Anfang August 1944 auflöste. Fast alle männlichen Überlebenden brachte sie in das KZ Mittelbau-Dora, das damit im letzten Kriegsjahr zur zentralen Haftstätte für Sinti und Roma wurde. Die Verschleppung von Auschwitz in den Harz und der Kampf der Sinti und Roma ums Überleben in den Lagern des KZ Mittelbau stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.




Anlässlich des 70. Jahrestages des sogenannten Auschwitz-Erlasses und der fortdauernden Diskriminierung gegen Sinti und Roma in weiten Teilen Europas entwickelte die Gedenkstätte Mittelbau-Dora 2012 die Sonderausstellung, die die Gedenkstätte Ahlem nun zeigt.
Öffnungszeiten der Gedenkstätte
Di-Do 10 bis 17 Uhr
Fr        10 bis 14 Uhr
So       11 bis 17 Uhr

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  kreativrudel ist für den großen Mittelstandspreis und den Ludwig 2016 nominiert
Email Marketing - Die wichtigsten Tipps
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 29.02.2016 - 11:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1317681
Anzahl Zeichen: 3836

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nover


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 83 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gedenkveranstaltung - Erinnerung an die Deportation der Sinti
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Region Hannover



 

Who is online

All members: 10 590
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 164


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.