businesspress24.com - Petition „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“
 

Petition „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“

ID: 1316415

In zwei Monaten fast 15.000 Unterschriften für Eingabe der Saarländischen Krebsliga


(businesspress24) - Aktuell haben fast 14.000 Bürger eine Petition zur der Saarländischen Krebsliga zur Kostenerstattung von Hyperthermie unterzeichnet. Die Initiative startete Ende November 2015, noch bis 22. Mai 2016 ist ein Votum möglich unter openpetiton.de. Die Krebsliga will mit der Eingabe erreichen, dass auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). die Kosten für Hyperthermie-Behandlungen durchgängig erstatten. Bisher ist die Hyperthermie (noch) nicht Bestandteil des GKV-Leistungskataloges; in einer Einzelfallprüfung wird entschieden, ob Aufwändungen übernommen werden. Die Rechtsprechung sieht zwar vor, dass auch Therapien außerhalb des Leistungskatalogs akzeptiert werden, wenn zum Beispiel bei einer lebensbedrohenden Erkrankung keine anerkannten Leistungen (mehr) zur Verfügung stehen. Die Saarländische Krebsliga will jedoch erreichen, dass die Hyperthermie nicht nur im Endstadium von Krebs gezahlt wird, sondern von Beginn an– zusätzlich zu Chemo- und Strahlentherapie. In der Begründung heißt es:

„Bei der Hyperthermie-Behandlung handelt es sich um ein komplementäres Therapieverfahren, welches ergänzend zur Chemotherapie oder Bestrahlung eingesetzt wird. Durch die kombinierte Behandlung wird ein verbessertes Ansprechen von Chemotherapie oder Bestrahlung erreicht. Auch bei einer Resistenzentwicklung von Tumorzellen gegen Chemotherapie oder Bestrahlung kann durch eine kombinierte Behandlung diese Resistenz überwunden werden. … In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass Tumorzellen gegen Hitze sensibel und abhängig vom Grad der Erwärmung in höherem Maße durch Chemotherapie oder Bestrahlung abgetötet werden. Mehr als 1.000 wissenschaftliche Untersuchungen konnten den Wirkungsmechanismus der Hyperthermie im Einzelnen belegen.

So kommt es unter Hyperthermie u.a. zur Störung von Reparaturmechanismen im Tumorgewebe, zu Veränderungen an der Zelloberfläche, sodass das Immunsystem Tumorzellen besser erkennen kann. Es kommt auch zu Veränderungen an den Tumorgefäßen, die das Tumorgewebe ernähren. Durch die oftmals bessere Durchblutung des Tumorgewebes bei der Erwärmung können höhere Mengen an Chemotherapie anfluten. Auch eine Bestrahlung wirkt unter Hyperthermiebedingungen besser. … Für einige Privatversicherte ist die Hyperthermiebehandlung seit Jahren als Behandlungsverfahren anerkannt …. Auch für alle anderen Krankenversicherten sollte die Hyperthermiebehandlung als ergänzende Behandlung zur Verfügung stehen. Gesetzlich Krankenversicherte sollten gegenüber Privat- oder Beihilfeversicherten nicht weiterhin benachteiligt sein.“





„Wir verstehen die Hyperthermie als co-medikative Methode in der Komplementärmedizin, um hitzeempfindlichere Krebszellen durch Wärme und elektrische Wellen lokal zu attackieren. Krebszellen werden sensibilisiert für andere Therapien, Selbstheilungskräfte können stimuliert, das Immunstem gestärkt werden“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie, die zusätzlich elektrische Wellen nutzt: „ Krebsgewebe leitet elektrische Energie besser als gesundes Gewebe. So lassen sich gesunde von kranken Zellen trennen. Die Oncothermie setzt so selektiv nur kranke Zellen unter thermischen Stress – um sie in den Tod zu treiben.“ Die Oncothermie ermöglicht die Behandlung ausgewählter Tumorlokalisationen, besonders von Gebärmutterhalskrebs, Brustkrebs, Schwarzem Hautkrebs, Krebs der Bauchspeicheldrüse, Blasenkrebs, Prostatakrebs, Dickdarmkrebs, Analkarzinom.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Oncotherm (Troisdorf) entwickelt, produziert und vertreibt seit 1988 Therapiesysteme auf Grundlage des selektiven Erwärmungsverfahrens der lokal regionalen Oncothermie. Das Unternehmen gründet auf der Forschung von Professor Dr. András Szász an der Eötvös Science University, Budapest. Die Elektrohyperthermie-Methode wurde zum Markenbegriff „Oncothermie“ und zu einer der führenden Hyperthermie-Behandlungsverfahren mit weltweit mehr als 200.000 Behandlungen pro Jahr



Leseranfragen:

Oncotherm GmbH, Dr. Janina Leckler, Belgische Allee 9, 53842 Troisdorf +49 2241 3199223, leckler(at)oncotherm.de



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesund beginnt im Mund - krank sein oftmals auch
Die Wahl der richtigen Krankenversicherung für Rechtsanwälte
Bereitgestellt von Benutzer: PresseContor
Datum: 25.02.2016 - 08:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1316415
Anzahl Zeichen: 2652

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Janina Leckler
Stadt:

Troisdorf


Telefon: 02241 319920

Kategorie:

Ärzte


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Petition „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oncotherm GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Oncotherm GmbH



 

Who is online

All members: 10 578
Register today: 0
Register yesterday: 4
Members online: 0
Guests online: 102


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.