Multi-Sprachenjahr – Auszeit nehmen zum Sprachen lernen
Um eine Sprache fließend sprechen zu lernen, ist ein längerer Auslandsaufenthalt der beste Weg. Und ist eine Sprache zu wenig oder die Sprache entspricht nicht den aktuellen oder künftigen Berufsanforderungen, dann ist ein Multi-Sprachenjahr genau das Richtige.

(businesspress24) - Ein Multi-Sprachenjahr ist die Kombination mehrerer Sprachkurse in unterschiedlichen Sprachen en bloc. Oftmals werden Englischkurse mit Spanisch und Französisch, Deutsch, Italienisch oder Chinesisch kombiniert.
Mit dem Multi-Sprachenjahr wird man zum Globetrotter und lernt in nur 6, 9 oder 11 Monaten bis zu 3 Sprachen neu bzw. frischt alte, eventuell vergessene Sprachkenntnisse wieder auf. Und das alles vor Ort in dem Land, in dem die Sprache muttersprachlich gesprochen wird.
So erlangt man nicht nur neue Sprachfähigkeiten, sondern sammelt auch interkulturelle Erfahrungen, die das eigene Leben verändern werden. Man lernt die Sprachen, die man sich selbst auswählen kann, an internationalen Sprachschulen und in den aufregendsten Metropolen der Welt. Planen sollte man die persönliche Sprachen-Weltreise mit dem Sprachreisen-Veranstalter. Der Veranstalter stellt ein maßgeschneidertes Programm nach den individuellen Wünschen zusammen, inklusive aller gewünschten Dienstleistungen und kalkuliert den Reisepreis.
Für wen wurde das Angebot ‚Multi-Sprachenjahr‘ erstellt? Studenten und Berufstätige sind sich heutzutage bereits selbst darüber im Klaren, dass eine Fremdsprache einfach nicht mehr ausreicht. In der internationalen Wirtschaft braucht man mindestens zwei bis drei Fremdsprachen. Deshalb können mit dem Multi-Sprachenjahr die Sprachkenntnisse unter Beweis gestellt werden, indem man offizielle Prüfungen absolviert. Es gibt jedoch auch Menschen, die Sprachen einfach nur lieben und gar keinen Grund brauchen, um ein solches Erlebnis für sich zu entdecken.
Ein Beispiel für ein Multi-Sprachenjahr: 16 Wochen lang Spanisch neu lernen in Madrid, im Anschluss 10 Wochen die Französisch-Kenntnisse in Paris wieder auffrischen und abschließend holt man sich mit einem 6-wöchigen Businesskurs in London die letzte Feinabstimmung in Englisch.
Weitere Infos und Tipps zum Multi-Sprachenjahr: http://www.bildungsdoc-auslandsaufenthalt.de/auslandsaufenthalte/gap-year
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
bildungsdoc® - Dein Infoportal für Bildung im In- und Ausland. bildungsdoc® informiert u.a. neutral über Auslandsprogramme, stellt ausgewählte Auslandsangebote vor und berät kostenfrei zu Auslandsaufenthalten - per Mail, telefonisch oder vor Ort (Dresden). bildungsdoc® erstellt Angebote und prüft, ob Förderprogramme zur Finanzierung des Auslandsaufenthalts genutzt werden können. In Dresden führt bildungsdoc® Info-Veranstaltungen zum Thema „Bildung im Ausland“ durch und es gibt eine Beratungsstelle für Schüler und Jugendliche (sowie Eltern), die einen Auslandsaufenthalt während ihrer Schulzeit oder danach absolvieren wollen. Hier wird kostenfrei beraten und auf Wunsch werden Auslandsaufenthalte vermittelt.
bildungsdoc®
AP: Horst Rindfleisch
ABAKUS Business-Center
Blasewitzer Straße 41
01307 Dresden-Blasewitz
E-Mail: team(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc-auslandsaufenthalt.de
bildungsdoc®
AP: Horst Rindfleisch
ABAKUS Business-Center
Blasewitzer Straße 41
01307 Dresden-Blasewitz
E-Mail: team(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc-auslandsaufenthalt.de
Datum: 15.02.2016 - 06:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1312294
Anzahl Zeichen: 2247
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Horst Rindfleisch
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Sprachen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.02.2016
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 138 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Multi-Sprachenjahr – Auszeit nehmen zum Sprachen lernen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
bildungsdoc (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).