businesspress24.com - Welche Adoptionsrechte haben eingetragene Lebenspartner?
 

Welche Adoptionsrechte haben eingetragene Lebenspartner?

ID: 1311870

ARAG Experten geben eineÜbersicht über die derzeitige Rechtslage


(LifePR) - Die gemeinschaftliche Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar ist zwar nach wie vor in Deutschland nicht erlaubt. Zumindest dürfen eingetragene Lebenspartner nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus dem Jahr 2013 aber das angenommene Kind des anderen Partners adoptieren. Seit Juni 2014 ist dieses sogenannte Recht auf Sukzessivadoption auch im Lebenspartnerschaftsgesetz verankert. ARAG Experten erklären, welche Adoptionsmöglichkeiten Homosexuelle und ihre Lebenspartner danach haben.
Inzwischen möglich: Sukzessivadoption
Bei der ?Sukzessivadoption? geht es darum, das von dem anderen Lebenspartner bereits adoptierte Kind später selbst zu adoptieren. Gleich zwei Verfahren diesbezüglich hatte das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2013 zu entscheiden. In beiden Fällen hatten die jeweiligen Lebenspartner Kinder aus dem Ausland adoptiert. Die bisherige Gesetzeslage versagte dann den mit ihnen in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden gleichgeschlechtlichen Partnern die Möglichkeit, das jeweilige Kind ebenfalls anzunehmen. Verfassungswidrig sei dies, urteilten die obersten Richter damals (Az.: 1BvL 1/11 und 1 BvR 3247/09) ? und gab dem Gesetzgeber auf, das Lebenspartnerschaftsgesetz entsprechend zu ändern. Seit dem 20. Juni 2014 ist die Sukzessivadoption für eingetragene Lebenspartner nun Gesetz.
Schon vorher erlaubt: Stiefkindadoption
Hat ein gleichgeschlechtlicher Partner bereits ein leibliches Kind aus einer vorangegangenen Beziehung, so kann der andere dieses ohne weiteres adoptieren. Voraussetzung ist, dass das Paar in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt. Zudem weisen die ARAG Experten darauf hin, dass der leibliche Elternteil das alleinige Sorgerecht besitzen muss.
Immer noch verboten: Gemeinsame Adoption
Die gemeinsame Adoption eines Kindes ist und bleibt (vorerst) hierzulande verboten. Wie lange noch, ist fraglich, prophezeien die ARAG Experten. Denn durch die Neuregelung der Sukzessivadoption haben gleichgeschlechtliche Paare ohnehin die Möglichkeit, gemeinsam ? wenn auch nicht gleichzeitig ? ein Kind zu adoptieren.




Adoption im Ausland muss anerkannt werden
Wurde ein Kind dagegen im Ausland nach dortigem Recht von beiden Partnern gemeinsam adoptiert, müssen die deutschen Behörden diese Auslandsadoption anerkennen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) unter anderem im Fall eines homosexuellen Paares, das in Südafrika gelebt hatte. Beide Partner hatten dort gemeinsam ein Kind adoptiert. Nach dem Rückzug nach Deutschland wollte das zuständige Berliner Standesamt die Adoption nicht anerkennen. Zu Unrecht, so der BGH in einem Beschluss: Einer Adoption im Ausland könne nicht schon deshalb die Anerkennung in Deutschland versagt werden, weil ein deutscher Richter anders hätte entscheiden müssen. Maßgeblich sei vielmehr, dass die Entscheidung der ausländischen Behörde nicht grundlegend von der deutschen Rechtslage abweicht. Die Rechtsprechung des BVerfG zur Sukzessivadoption zeige aber gerade, dass Bedenken gegen das Aufwachsen von Kindern bei gleichgeschlechtlichen Paaren nicht mehr erhoben werden könnten (Az.: XII ZB 730/12).
Download des Textes:
http://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/ehe-und-familie/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Anspruch auf Teilzeit
Experten-Interview: Was ist am Arbeitsplatz erlaubt?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 12.02.2016 - 07:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1311870
Anzahl Zeichen: 7468

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 33 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welche Adoptionsrechte haben eingetragene Lebenspartner?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARAG SE



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 105


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.