Tierarzt mussüber Risiken aufklären
(LifePR) - Es war ein teures Dressurpferd, was der behandelnde Tierarzt da vor sich hatte. 300.000 Euro hatte das dänische Ehepaar drei Jahre zuvor für das Pferd bezahlt und nun erhielten sie die traurige Verdachtsdiagnose Ataxie, eine Störung der Bewegungskoordination. Doch mit einer chiropraktischen Maßnahme, bei der das Pferd in eine kurze Vollnarkose gelegt wurde, behandelte der Tierarzt das Tier kurzerhand. Einen Tag später verstarb das teure Tier, was nach der Narkose nicht mehr selbständig aufstehen konnte. Die geschockten Besitzer verlangten daraufhin einen Schadensersatz von 500.000 Euro für den Verlust des Pferdes wegen falscher Behandlung und unzureichender Aufklärung.
Nach Einschätzung der ARAG Experten zu Recht, denn grundsätzlich haben auch Tierärzte eine allgemeine vertragliche Aufklärungs- und Beratungspflicht, wenn die Behandlung besonders risikoreich ist und hohe finanzielle Interessen eine Rolle spielen. Diese Beratung blieb im vorliegenden Fall aus. Zudem bestätigten gerichtliche Sachverständige, dass es auch risikoärmere Behandlungs-Methoden gegeben hätte. Wie hoch die tatsächliche Schadenshöhe nun ist, entscheidet nach Angaben der ARAG Experten, das erstinstanzliche Landgericht (OLG Hamm 13.01.2015, 26 U 95/14).
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.02.2016 - 03:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1309122
Anzahl Zeichen: 3660
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
seldorf
Telefon:
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 103 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tierarzt mussüber Risiken aufklären
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARAG SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).