businesspress24.com - Glasfaser bis zum Bordstein
 

Glasfaser bis zum Bordstein

ID: 1304565

Rohrverlegung mit dem GRUNDODRILL 11XP in saniertem Wohngebiet


(PresseBox) - Der Dresdner Stadtteil Löbtau ist ein beliebtes Wohngebiet. Der seit Ende des 19. Jahrhunderts natürlich gewachsene Stadtteil wurde nach dem Fall der Mauer schrittweise rekonstruiert, indem die zahlreichen Wohnhäuser aus der Gründerzeit saniert und einige Baulücken mit Neubauten geschlossen wurden. Heute verfügt Löbtau über eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Parks, Freizeiteinrichtungen und eine sehr gute Verkehrsanbindung in die Dresdner Innenstadt.
Auch die unterirdische Infrastruktur wurde nach und nach den heutigen Bedürfnissen angepasst. So sollte die Lübecker Straße im Oktober 2015 an das Breitbandkabelnetz angeschlossen werden. Zur Aufnahme der Fiberglaskabel mussten drei PE-HD Rohre DA 50 verlegt werden, von denen aus die Wohnhäuser Wohnhäuser mittels ?FTTC? an das Hochgeschwindigkeits-Internet (VSDL) angeschlossen werden.
Beim FTTC (?Fibre to the Curb?) wird das Glasfaserkabel von der Vermittlungsstelle bis zum Kabelverzweiger geführt und das Signal durch einen optisch-elektrischen Wandler umgesetzt. Dadurch kann der restliche Weg zum Nutzer mit vorhandenen Kupferkabeln zurückgelegt werden und es müssen keine neuen Hausanschlüsse erstellt werden, um das die schnelle Internetverbindung verfügbar zu machen. Deshalb wird diese Anschlussart zum großen Teil für den Ausbau der VDSL-Infrastruktur in Deutschland verwendet.
Um den die wertvollen neuen Straßenbeläge nicht wieder aufbrechen zu müssen, sollte die Verlegung der PE-Schutzrohre über jeweils 54, 112, 100 und 99 Meter Länge grabenlos erfolgen. Den Auftrag zur Ausführung vergab der Bauherr HTP Hoch- u. Tiefbau Pfeffer GmbH an die Spezialtiefbaufirma Firma M&M Gesteuerte Bohrungen und Kabelbau aus Löbau, die viel Erfahrung im unterirdischen Rohrvortrieb, insbesondere dem HDD-Verfahren hat.
Zum seinem ersten Einsatz für M&M kam der GRUNDODRILL 11XP, der sich aufgrund seiner kompakten Bauweise besonders für Bohrungen unter engsten Platzverhältnissen wie z. B. innerstädtischen Bereich eignet. Neben den relativ engen Platzverhältnissen war der hohe Fremdleitungsbestand eine besondere Herausforderung. So erschwerten Fehlsignale durch Straßenbahnoberleitungen und Stromzuführungen für die Signaltechnik die Ortung und eine Eiprofil-Abwasserrohr DN 600 war zu unterqueren. Mit dem Digitrak F5 setzte die erfahrene Bohrcrew modernste Ortungstechnik ein und konnte die Bohrtrasse wie geplant an den zahlreichen Hindernissen vorbeiführen.




Die eigentliche Rohrverlegung verlief zügig und ohne Probleme. Die Ø 80 mm Pilotbohrung durch den relativ harten Untergrund wurde mit dem speziell für sehr kompakte Böden entwickelte HDH-Bohrkopf (HDH Typ 1) in nur 1,5 Stunden erstellt. Dank der guten Freischnitteigenschaften des Bohrkopfs und der perfekt abgestimmten Bohrspülung (100kg Bentonit auf 4m³ Wasser) war ein separater Aufweitvorgang nicht nötig und die PE-Rohre wurden mit dem Standardräumer mit Spülungsnuten in nur 1 Stunde direkt in die Pilotbohrung eingezogen. Die insgesamt 365 Meter Rohr wurden in nur 30 Stunden verlegt, wobei durchschnittliche Verlegegeschwindigkeit 12,16 m pro Stunde betrug.
Die Maßnahme wurde als Komplettleistung mit Tiefbau in nur drei Tagen zur großen Zufriedenheit des Bauherrn ausgeführt. Erhard Micklisch, Inhaber der Firma M&M war begeistert von den technischen Vorzügen und der Wirtschaftlichkeit seines neuen GRUNDODRILL 11XP.

1962 wurde TRACTO-TECHNIK von Dipl.-Ing. Paul Schmidt in Lennestadt-Saalhausen gegründet. Der Name war Programm; denn das Unternehmen produzierte zunächst nur Geräte zum Ziehen von Bohrstangen und Kanaldielen. Anfang der 70iger Jahre spezialisierte sich TRACTO-TECHNIK auf grabenlose Verlegetechniken sowie auf Rohrumformtechniken und baute diese beiden Bereiche konsequent aus. 2007 kam ein weiterer Bereich hinzu: Geothermie.
Zur Produktpalette gehören heute Erdraketen, Rammen, gesteuerte Bohranlagen, Anlagen für die Neuverlegung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Radial- und Vertikal-Bohranlagen für die Erdwärmegewinnung. Das Produktprogramm der Rohrumformtechnik umfasst 1-Achs-gesteuerte und CNC Rohrbiegemaschinen ebenso wie Rohrmesssysteme, Rohrenden-Umformmaschinen und Softwarelösungen für die Rohrbearbeitung.
TRACTO-TECHNIK beschäftigt weltweit 500 Mitarbeiter und exportiert in mehr als 60 Länder. Fünf Werke und sieben Service-Niederlassungen garantieren in Deutschland die Nähe zum Kunden. Im Ausland besitzt TRACTO-TECHNIK Schwestergesellschaften in den wichtigsten Exportmärkten England, Frankreich, Schweiz, Australien, USA sowie ein weltweit dichtes Händlernetz.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

1962 wurde TRACTO-TECHNIK von Dipl.-Ing. Paul Schmidt in Lennestadt-Saalhausen gegründet. Der Name war Programm; denn das Unternehmen produzierte zunächst nur Geräte zum Ziehen von Bohrstangen und Kanaldielen. Anfang der 70iger Jahre spezialisierte sich TRACTO-TECHNIK auf grabenlose Verlegetechniken sowie auf Rohrumformtechniken und baute diese beiden Bereiche konsequent aus. 2007 kam ein weiterer Bereich hinzu: Geothermie.
Zur Produktpalette gehören heute Erdraketen, Rammen, gesteuerte Bohranlagen, Anlagen für die Neuverlegung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Radial- und Vertikal-Bohranlagen für die Erdwärmegewinnung. Das Produktprogramm der Rohrumformtechnik umfasst 1-Achs-gesteuerte und CNC Rohrbiegemaschinen ebenso wie Rohrmesssysteme, Rohrenden-Umformmaschinen und Softwarelösungen für die Rohrbearbeitung.
TRACTO-TECHNIK beschäftigt weltweit 500 Mitarbeiter und exportiert in mehr als 60 Länder. Fünf Werke und sieben Service-Niederlassungen garantieren in Deutschland die Nähe zum Kunden. Im Ausland besitzt TRACTO-TECHNIK Schwestergesellschaften in den wichtigsten Exportmärkten England, Frankreich, Schweiz, Australien, USA sowie ein weltweit dichtes Händlernetz.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Palo Alto Networks und Proofpoint schließen Partnerschaft zur Erweiterung von Threat-Prevention-Lösungen
Umsätze mit Video-Streaming steigen um ein Viertel
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.01.2016 - 02:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1304565
Anzahl Zeichen: 1838

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Lennestadt


Telefon:

Kategorie:

Internet-Portale


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 38 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Glasfaser bis zum Bordstein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TRACTO-TECHNIK GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TRACTO-TECHNIK GmbH&Co. KG



 

Who is online

All members: 10 569
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 70


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.