Branchendialog im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Anteil von Erdgas im Straßenverkehr soll stark wachsen
(ots) - 4 Prozent sind das Ziel: Auf diesen Wert soll der 
Anteil von Erdgas am Energiemix im deutschen Straßenverkehr bis 2020 
anwachsen. So eines der Ergebnisse des Spitzengesprächs, das am 1. 
Dezember im Rahmen des Branchendialogs mit der Fahrzeugindustrie 
stattfand. Am Treffen beteiligt waren die Partner im Bündnis "Zukunft
der Industrie": Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, 
IG-Metall-Vorsitzender Jörg Hofmann sowie der Präsident des Verbands 
der Automobilindustrie e. V. Matthias Wissmann.
   Im Spitzengespräch ging es insbesondere um nachhaltige 
Mobilitätskonzepte, zu denen auch der Erdgasantrieb zählt. Vor allem 
bei Nutzfahrzeugen und Bussen, so die abschließende Erklärung, biete 
CNG (Compressed Natural Gas) sowie LNG (Liquid Natural Gas) 
zahlreiche Vorteile. Dazu zählen insbesondere der geringe CO2- und 
NOx-Ausstoß sowie die fehlenden Partikelemissionen, der niedrige 
Kraftstoffverbrauch und die geringer ausfallende Geräuschbelastung 
durch Erdgasfahrzeuge. Gründe genug, um verstärkt auf Erdgasautos und
-busse zu setzen. Die deutsche Automobilindustrie werde weitere 
attraktive Fahrzeugmodelle mit Erdgasantrieb auf den Markt bringen, 
heißt es in dem Papier.
   Die ehrgeizige Zielsetzung in Höhe von 4 Prozent bedeutet eine 
Verzehnfachung des Erdgasfahrzeugbestands auf deutschen Straßen in 
den kommenden 5 Jahren. Märkte wie Italien demonstrieren aber, dass 
das Erreichen solch ambitionierter Vorgaben möglich ist, sofern die 
richtigen politischen Weichen gestellt werden. Dementsprechend sei 
der zügige europaweite Aufbau einer Tankstellen-infrastruktur, zu der
sich auch Deutschland im Rahmen der "Clean Power for 
Transport"-Initiative verpflichtet hat, ebenso notwendig. Zudem will 
sich das Bundeswirtschaftsministerium dafür einsetzen, dass die 
Energiesteuer-ermäßigung von Erdgas als Kraftstoff über 2018 hinaus 
verlängert wird. Der Bundeswirtschaftsminister sagte auch zu, das im 
Aktionsprogramm "Klimaschutz 2020" aufgenommene Förderprogramm zur 
Markteinführung von energieeffizienten Nutzfahrzeugen in Angriff zu 
nehmen. Es soll eine hinreichend lange Laufzeit und ein ausreichendes
Förderbudget haben.
   "Wir begrüßen sehr, dass sich sowohl das 
Bundeswirtschaftsministerium als auch die Automobilindustrie und die 
IG Metall für mehr Erdgas im Straßenverkehr einsetzen", kommentiert 
Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft Erdgas e. 
V., den Fachdialog. Es sei absolut notwendig, alle relevanten 
Entscheider ins Boot zu holen, um gemeinsam die Verwendung von Erdgas
im Straßenverkehr voranzubringen. Schließlich stelle der 
umweltfreundliche Kraftstoff eine etablierte Alternative zu 
konventionellen Antrieben dar und könne einen erheblichen Beitrag zur
Dekarbonisierung des Verkehrssektors - und somit zum Erreichen der 
ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung - leisten.
   Über Zukunft ERDGAS e.V. 
   Zukunft ERDGAS e.V. ist die Initiative der deutschen 
Erdgaswirtschaft. Im Mobilitätssektor setzt sie sich dafür ein, 
ERDGAS und BIO-ERDGAS als Kraftstoff stärker auf dem Markt zu 
etablieren. Der an über 900 Tankstellen in Deutschland erhältliche 
preiswerte alternative Kraftstoff kann erheblich dazu beitragen, die 
Lärmbelastung und die Emissionen im Straßenverkehr - insbesondere von
CO2, Stickoxiden und Feinstaub - zu reduzieren. 100.000 
Erdgasfahrzeuge sind bereits heute auf deutschen Straßen unterwegs. 
Getragen wird Zukunft ERDGAS von führenden Unternehmen der 
Erdgaswirtschaft wie Importeuren, Regionalversorgern und Stadtwerken.
Pressekontakt:
Zukunft Erdgas e.V.
Michael Oppermann
Neustädtische Kirchstraße 8
D-10117 Berlin
Tel.: 030-460 60 15 63
Fax: 030-460 60 15 61
E-Mail: presse(at)erdgas.info
www.erdgas-mobil.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.12.2015 - 05:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1290644
Anzahl Zeichen: 4479
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 20 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Branchendialog im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Anteil von Erdgas im Straßenverkehr soll stark wachsen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
erdgas mobil GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







