businesspress24.com - Handelsvertreterausgleichsanspruch bei Unternehmensausgliederung
 

Handelsvertreterausgleichsanspruch bei Unternehmensausgliederung

ID: 1290266


(LifePR) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 13. August 2015 (Az. VII ZR 90/14) entschieden, dass ein ausgliederndes Unternehmen auch für den Ausgleichsanspruch eines Handelsvertreters haftet, der erst nach Ausgliederung entsteht.
Um die Tragweite des Urteils zu verstehen, müssen zwei Dinge klar sein: 1.) Der Handelsvertreter hat bei Beendigung des Vertragsverhältnisses einen Ausgleichsanspruch (§ 89b Handelsgesetzbuch). Dieser Anspruch soll ihn dafür entschädigen, dass der Unternehmer auch nach Beendigung noch Vorteile aus den gewonnenen Neukunden zieht. 2.) Ein Unternehmen, das einen Teil des Unternehmens ausgliedert, haftet für Verbindlichkeiten, die vor dem Wirksamwerden der Spaltung begründet worden sind (§ 133 Abs. 1 Umwandlungsgesetz).
Im vorliegenden Fall hatte der Handelsvertreter dem Übergang seines Vertragsverhältnisses kraft Gesetzes widersprochen. Das war aber irrelevant. Denn nur höchstpersönliche Rechte und Pflichten gehen nicht nach Umwandlungsgesetz auf den neuen Rechtsträger über. Er beendete nach Übergang das Handelsvertreterverhältnis mit dem aufnehmenden Unternehmen und verlangte Zahlung eines Ausgleiches vom alten, ausgliedernden Unternehmen. § 133 Umwandlungsgesetz sieht aber nur die Haftung für Verbindlichkeiten vor, die vor dem Wirksamwerden der Spaltung begründet waren. Der Ausgleichsanspruch entstand mit Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses aber erst nach Spaltung.
Diesem Einwand des beklagten Unternehmens erteilte der BGH eine klare Absage. Entscheidend sei allein, dass der Rechtsgrund für die Forderung bereits vor Ausgliederung entstanden ist. Das muss das ausgliedernde Unternehmen in einem solchen Fall berücksichtigen und im Innenverhältnis mit dem aufnehmenden Unternehmen regeln, wenn das gewünscht ist.
Dr. Thomas Rinne ist Mitglied im interantionalen Anwaltsnetzwerk Eurojuris Deutschland e.V.

Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  UN-Kaufrecht: Vertragsaufhebung und Selbstvornahme
Grenzüberschreitende Zustellung privatschriftlicher Urkunden
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 02.12.2015 - 08:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1290266
Anzahl Zeichen: 3682

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nkfurt am Main


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 25 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handelsvertreterausgleichsanspruch bei Unternehmensausgliederung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Eurojuris Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Eurojuris Deutschland e.V.



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 96


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.