Kfz-Gewerbe: Ost und West seit 25 Jahren vereint
(ots) - Mit einer Feierstunde im ZDH-Meistersaal in Berlin 
hat das Kfz-Gewerbe an den Zusammenschluss von ost- und westdeutschem
ZDK vor 25 Jahren erinnert. ZDK-Ehrenpräsident Bernhard Enning dankte
den Männern und Frauen, die sich mit ihm für die Fusion stark gemacht
und sie erfolgreich umgesetzt hatten. Vor 25 Jahren war Enning zum 
ersten gesamtdeutschen ZDK-Präsidenten gewählt worden. In ihrem 
Festvortrag wies Iris Gleicke, MdB, Beauftragte der Bundesregierung 
für die neuen Bundesländer, auf die ungebrochen wichtige Bedeutung 
des Kfz-Gewerbes für die Sicherstellung der individuellen Mobilität 
hin, die ein Grundbedürfnis unserer Gesellschaft sei und bleibe.
   Holger Schwannecke, der Generalsekretär des Zentralverbands des 
Deutschen Handwerks (ZDH), betonte die intensive, erfolgreiche 
Zusammenarbeit zwischen ZDH und ZDK für Handwerk und Mittelstand. 
Eine Gesprächsrunde mit Zeitzeugen, moderiert von Dr. Christoph 
Konrad, dem Leiter des ZDK-Hauptstadtbüros, ließ die 
Wiedervereinigung im Kfz-Gewerbe lebendig werden. In seinem 
Schlusswort kritisierte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski die 
zunehmenden bürokratischen Hemmnisse, die den vorwiegend 
mittelständisch geprägten Kfz-Betrieben das Leben schwer machten. 
Ganz aktuell lobte er die Initiative des Bundesrates, den Autohäusern
die Nutzung des roten Kfz-Kennzeichens auch für die Fahrten zur 
Herstellung der Betriebsfähigkeit, sprich zum Tanken, Waschen und 
Reparieren, zu gestatten. Bisher darf der Kfz-Betrieb sie lediglich 
für Überführungs-, Probe- und Prüfungsfahrten nutzen. Außerdem regte 
er an, für die notwendige Dokumentation der Fahrten mit den roten 
Kennzeichen eine elektronische Lösung etwa in Form eines 
Online-Portals zu schaffen.
   Zur Geschichte der Fusion: Im Januar 1990 hatte sich in Berlin der
Zentralverband des Kfz-Gewerbes der DDR gegründet mit dem Präsidenten
Edgar Perduß an der Spitze. In der Satzung war festgelegt worden, 
dass dem Vollzug der politischen Wiedervereinigung die Fusion mit dem
westdeutschen ZDK folgen sollte. Dies geschah dann am 30. Oktober in 
Bonn. Präsident des Gesamtdeutschen ZDK wurde der Recklinghäuser 
Kfz-Unternehmer und westdeutsche ZDK-Präsident Bernhard Enning, der 
Leipziger Edgar Perduß wurde zum Vizepräsidenten gewählt. Gegen Ende 
der DDR waren dort etwa 8 000 Kfz-Betriebe tätig. Nach der Fusion 
wurde in den fünf neuen Bundesländern eine Organisationsstruktur mit 
Kfz-Landesverbänden und Innungen aufgebaut. Heute vertritt der ZDK 14
Landes- und 37 Fabrikatsverbände mit 38 500 Betrieben, die in 237 
Innungen organisiert sind und 462 000 Menschen beschäftigen. Der 
Umsatz des Kfz-Gewerbes lag im Jahr 2014 bei knapp 148 Milliarden 
Euro.
Pressekontakt:
Ulrich Köster, Pressesprecher
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Tel.: 0228/ 91 27 270 
E-Mail: koester(at)kfzgewerbe.de
Internet: www.kfzgewerbe.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.11.2015 - 07:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1288001
Anzahl Zeichen: 7084
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 16 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kfz-Gewerbe: Ost und West seit 25 Jahren vereint
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







