businesspress24.com - NABU zum UMK-Beschluss zur Förderung von Elektromobilität: Kaufanreize müssen zwingend mit Sonder
 

NABU zum UMK-Beschluss zur Förderung von Elektromobilität: Kaufanreize müssen zwingend mit Sonderabgabe für klimaschädliche Autos verknüpft werden

ID: 1285254


(ots) - Der NABU sieht in dem Votum der
Landesumweltminister für Kaufprämien für Elektroautos einen
hilfreichen Schritt auf dem Weg zu einer Senkung der Abgasbelastung
des Verkehrssektors. Allerdings sei eine Gegenfinanzierung dieser
Maßnahme durch Sonderabgaben auf besonders klimaschädliche Fahrzeuge
zwingend erforderlich. Dies könne in Form einer
Mineralölsteuererhöhung oder einer Umlage auf die Kfz-Steuer
erfolgen.

"Kaufprämien für Elektroautos können ein sinnvoller Anschub für
diese Zukunftstechnologie sein. Es muss jedoch sichergestellt sein,
dass das Geld für Kaufzuschüsse nicht vom Steuerzahler kommt, sondern
maßgeblich von denjenigen gegenfinanziert wird, die sich immer noch
für einen Spritschlucker entscheiden", sagte NABU Präsident Olaf
Tschimpke.

Der NABU habe daher einen Elektomobilitätsfonds vorgeschlagen, der
sich aus Sonderabgaben für klimaschädliche Pkw speise und
verbrauchsarme Fahrzeuge subventioniere. Auch eine Erhöhung der
Mineralölsteuer sei denkbar und wäre ein richtiges Zeichen vor der
Weltklimakonferenz in Paris, dass Deutschland auch im Verkehrsbereich
den Ausstoß der Klimagase in den Griff bekommen möchte.

"Emissionsfreie Fahrzeuge können einen wertvollen Beitrag zur
Entlastung der Städte in puncto Luftqualität leisten. Die jüngste
Abgasaffäre zeigt noch einmal, dass Dieselfahrzeuge in der Realität
immer noch viel zu hohe Belastungen der Atemluft mit sich bringen.
Eine konsequente Weiterentwicklung der Umweltzonen in Richtung Blaue
Plakette kann hier zusätzliche Anreize setzen, indem dreckige
Dieselfahrzeuge aus Innenstädten ausgeschlossen werden und nur noch
''echte'' Euro 6-Fahrzeuge oder eben Elektroautos einfahren dürfen",
sagte Dietmar Oeliger, Leiter Verkehrspolitik beim NABU.

Weitere Informationen zum Konzept des NABU zur Förderung von




Niedrigemissionsfahrzeugen finden Sie unter: www.nabu.de/presse/press
emitteilungen/index.php?popup=true&show=13272&db=presseservice

Für Rückfragen:

Dietmar Oeliger, Leiter Verkehrspolitik, Mobil: +49 (0)172. 920 18
23, E-Mail: Dietmar.Oeliger(at)NABU.de



Pressekontakt:
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse(at)NABU.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  NABU fordert umfassende Neubewertung von Glyphosat - 
EFSA-Einschätzung folgt nicht dem Vorsorgeprinzip
NABU: Experten bescheinigen der deutschen Klimapolitik Schwächen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.11.2015 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1285254
Anzahl Zeichen: 4485

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Umweltpolitik


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU zum UMK-Beschluss zur Förderung von Elektromobilität: Kaufanreize müssen zwingend mit Sonderabgabe für klimaschädliche Autos verknüpft werden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NABU



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 77


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.