businesspress24.com - Neuer NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages soll Empfehlungen der Menschenrechtsgremien zur Bek
 

Neuer NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages soll Empfehlungen der Menschenrechtsgremien zur Bekämpfung von Rassismus aufgreifen

ID: 1284195


(ots) - Anlässlich der Einsetzung des zweiten
NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages erklärt Petra
Follmar-Otto, Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik
Inland-Europa des Deutschen Instituts für Menschenrechte:

"Die Einsetzung eines weiteren Untersuchungsausschusses zur
Terrorgruppe ''Nationalsozialistischer Untergrund'' einzusetzen, ist zu
begrüßen. Der Ausschuss sollte an die hervorragende überfraktionelle
Arbeit des ersten NSU-Untersuchungsausschusses anknüpfen. Er sollte
die Aufhellung ungeklärter Fragen vorantreiben und strukturelle
Reformen der Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden zur
Verbesserung der effektiven Bekämpfung von Rassismus anstoßen.

Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI),
der UN-Anti-Rassismus-Ausschuss (CERD) und der
Menschenrechtskommissar des Europarates haben in den vergangenen
Monaten konkrete Empfehlungen ausgesprochen. Sie rufen Deutschland
dazu auf, weitere Konsequenzen aus dem behördlichen Versagen bei der
Aufklärung der rassistischen Verbrechen des NSU zu ziehen.

Dazu gehört etwa, das grund- und menschenrechtliche Verbot
rassistischer Diskriminierung auch in den einfachgesetzlichen Normen
des Polizei- und Strafprozessrechts zu realisieren, praxisbezogene
Anti-Rassismus-Trainings in der Aus- und Fortbildung von Polizei und
Justiz zu verankern und durch unabhängige Beschwerdestellen
sicherzustellen, dass Betroffene diskriminierenden Handelns der
Sicherheitsbehörden wirksamen Zugang zum Recht haben.

Der neue Untersuchungsausschuss sollte diese Empfehlungen
europäischer und internationaler Menschenrechtsgremien heranziehen,
wenn er - seinem Mandat entsprechend - weitere Reformvorschläge zur
Struktur und Qualifizierung der Sicherheits- und Ermittlungsbehörden
sowie für eine effektive Bekämpfung von Rassismus und




Rechtsextremismus ausspricht.

Zudem sollte der Ausschuss überprüfen, ob die Empfehlungen des
ersten NSU-Untersuchungsauschusses in der Praxis tatsächlich
umgesetzt werden. Angesichts der dramatisch zunehmenden Zahl
rassistisch motivierter Straftaten insbesondere gegen Flüchtlinge ist
eine effektive Strafverfolgung der Täter und Täterinnen besonders
dringend."

Weitere Informationen:

Bericht des Menschenrechtskommissars des Europarats, Nils
Muiznieks, nach seinem Besuch in Deutschland, 01. Oktober 2015 (zu
NSU vgl. S. 40 ff)

http://ots.de/1gp9Z

CERD: Schlussbemerkungen zu den 19. bis 22. Staatenberichten der
Bundesrepublik Deutschland, 15. Mai 2015 (zu NSU vgl. S. 8 ff)

http://ots.de/dwEkP

ECRI-Bericht über Deutschland (fünfte Prüfungsrunde);
verabschiedet am 5. Dezember 2013, veröffentlicht am 25. Februar 2014
(zu NSU vgl. S. 24 ff)

http://ots.de/mKlL7



Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 25 93 59 - 14
Mobil: 0160 96 65 00 83
E-Mail: hildebrand(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte 2016 - jetzt bewerben / Journalistenpreis prämiert Beiträge über die Situation von Kindern weltweit
17. Kindernothilfe-Medienpreis verliehen /
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2015 - 07:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1284195
Anzahl Zeichen: 1651

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Menschenrechte


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 35 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages soll Empfehlungen der Menschenrechtsgremien zur Bekämpfung von Rassismus aufgreifen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 68


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.