Das Kraftfahrzeug als motorisiertes Multitalent: Was Autofahrer bei der Nutzung von Fahrassistenten wissen sollten
(ots) - 
   - Auf dem Vormarsch: Fahrassistenzsysteme werden schon heute 
     intensiv genutzt.
   - Die Gesamtverantwortung bleibt beim Fahrzeugführer.
   Ein selbstfahrendes Auto ist keine Science-Fiction mehr: Im Jahr 
2020 soll hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen technisch möglich
sein. Und schon heute kann sich ein Großteil der deutschen Autofahrer
(41 Prozent) vorstellen, ein selbstfahrendes Auto zu besitzen, wie 
eine repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt jetzt 
ergab.(1) Frank Bärnhof, Kfz-Versicherungsexperte und Jurist bei 
CosmosDirekt, erklärt, worauf Autofahrer bei der Nutzung innovativer 
Technikausstattung achten sollten.
   Elektronische Helfer im Straßenverkehr 
   In Sachen Akzeptanz und Nutzung sind elektronische 
Assistenzsysteme bereits auf der Überholspur. Am stärksten verbreitet
ist heute der Tempomat - bei 48 Prozent der deutschen Autofahrer ist 
er im Fahrzeug vorhanden und wird von 81 Prozent auch genutzt. Mit 44
Prozent steht das Navigationsgerät dem kaum nach, wobei sich 97 
Prozent der Besitzer davon leiten lassen. Ferner sind 
Bremsassistenzsystem (38 Prozent), Rückrollassistent (19 Prozent) 
oder dynamisches Licht (17 Prozent) in Fahrzeugen bereits häufig 
verbaut.
   Unteilbar: Die Gesamtverantwortung liegt beim Fahrer 
   "Obwohl der Alltag durch Fahrassistenzsysteme vereinfacht wird, 
ist für die Sicherheit am Steuer nach wie vor die volle 
Aufmerksamkeit des Fahrers gefragt. Weil dieser der Fahrer- bzw. 
Halterhaftung unterliegt, sollte er sich nicht nur auf die Technik 
verlassen, sondern umsichtig agieren", sagt Frank Bärnhof. Kommt es 
trotz dessen zu einem Unfall mit Fremdschäden, springt die 
Kfz-Haftpflichtversicherung ein. Tipp: Eine Vollkasko-Versicherung 
leistet auch bei selbstverschuldeten Schäden am eigenen Auto.
   (1) Repräsentative forsa-Studie "Deutschland mobil 2015" im 
Auftrag von CosmosDirekt. Im September 2015 wurden 2.006 deutsche 
Autofahrer ab 18 Jahren befragt.
   Bei Übernahme des Originaltextes im Web bitten wir um 
Quellenangabe: 
www.cosmosdirekt.de/versicherungstipp-fahrassistenzsysteme
   Informationen rund um CosmosDirekt gibt es im Internet unter 
www.cosmosdirekt.de.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartner
Stefan Göbel
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: 0681 966-7100
Telefax: 0681 966-6662
E-Mail: stefan.goebel(at)cosmosdirekt.de
Sabine Gemballa
Unternehmenskommunikation
Telefon: 0681 966-7560
Telefax: 0681 966-6662
E-Mail: sabine.gemballa(at)cosmosdirekt.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.11.2015 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1284002
Anzahl Zeichen: 5706
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Saarbrücken
Telefon:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 48 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Kraftfahrzeug als motorisiertes Multitalent: Was Autofahrer bei der Nutzung von Fahrassistenten wissen sollten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CosmosDirekt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







