Johnson Controls erweitert Testkapazitäten für Autositze in Burscheid mit neuem "Shaker" / Hydraulische Hochfrequenz-Schwingprüfanlage für sechs-axiale Bewegungen in Klimakammer im Einsatz (FOTO)

(ots) - 
   Mit einer neuen hydraulischen Hochfrequenz-Schwingprüfanlage 
(engl. Shaker) erweitert Johnson Controls, führender Hersteller von 
Autositzsystemen und -komponenten, seine Testkapazitäten in 
Burscheid. Rund zwei Millionen Euro investierte der 
Automobilzulieferer in die Prüfanlage. Ausgestattet mit sechs Achsen,
erlaubt die hochmoderne Anlage umfassende Komfort- und 
Lebensdauertests von beispielsweise 100.000 Kilometern Fahrstrecke. 
Durch Einbau in eine spezielle Klimakammer lassen sich 
unterschiedliche klimatische Bedingungen simulieren.  
   "Mit seinem hochleistungsfähigen Funktionsumfang ist der neue 
Schwingprüfer einzigartig in der Automobilzuliefererindustrie. Die 
200-Hertz-Anlage ist ein Meilenstein für unsere Entwicklung und 
Qualitätssicherung und unterstreicht unseren Anspruch, die weltweit 
besten Fahrzeugsitze herzustellen", erklärt Dr. Detlef Jürss, Group 
Vice President and General Manager Product Group Seating Components 
bei Johnson Controls. 
   Hochfrequente Lebensdauertests 
   Mit einer Frequenz von maximal 200 Hertz - eine Höchstleistung in 
diesem Anwendungsbereich - rüttelt die Testanlage mehrere Tage lang 
an Prüfstücken und bringt komplette Autositze oder einzelne 
Komponenten und Baugruppen bis an ihre Leistungsgrenzen. Axel 
Blankart, Executive Director Engineering bei Johnson Controls 
Automotive Seating, beschreibt: "In unserem Shaker bilden wir 
Streckenprofile nach, die mit realen Testfahrzeugen aufgenommen 
wurden. Wir simulieren komplette Lebenszyklen der Autositze über rund
100.000 Kilometer Fahrstrecke." 
   Konventionelle Prüfstände stoßen hier schnell an ihre Grenzen: Sie
können zwar Komforttests abbilden, haben aber Einschränkungen 
hinsichtlich des Langzeiteinsatzes. "Mit der neuen Prüfanlage können 
wir unseren Kunden Testverfahren auf dem neuesten Stand der Technik 
anbieten, die unter den Automobilzulieferern ihresgleichen sucht", so
Blankart weiter. 
   Persönliche Komfortüberprüfungen 
   Die Schwingprüfanlage ermöglicht auch Komfortüberprüfungen mit 
niedrigeren Bewegungsfrequenzen. Dafür nehmen reale Testpersonen in 
der Anlage buchstäblich "Platz" und beurteilen ihre subjektiven 
Eindrücke der getesteten Sitze. Daneben erfassen Sensoren viele 
weitere objektive Daten. So lässt sich genau feststellen, wo eine 
Polsterung drückt und wie das Gesamtempfinden ist. 
   Klimakammer von -40 bis +100 Grad Celsius 
   Zur Durchführung von Klimatests ist der neue sechs-axiale Shaker 
von Johnson Controls komplett in eine Kammer verbaut, die 
Temperaturen zwischen -40 und +100 Grad Celsius ermöglicht. "Dahinter
steckt eine hoch anspruchsvolle Technik, die so bislang kein anderer 
Automobilzulieferer bereithält", betont Blankart. "Jedes Klima stellt
eigene Herausforderungen an das Material. Wir sind in der Lage, genau
die Bedingungen zu erzeugen, die unsere Kunden nachfragen." 
   Innovationskraft vorantreiben 
   "Die besondere Forschungs- und Entwicklungsexpertise in Burscheid 
war entscheidend für die Investitionsplanungen von Johnson Controls",
erläutert Jürss. Das Acoustics & Comfort Center Burscheid befasst 
sich hauptsächlich mit den fünf Bereichen Akustik-, Komfort- und 
Störgeräuschuntersuchungen, Lebensdauerprüfungen sowie experimentelle
Modalanalysen. Einige hundert Tests durchläuft ein Prototyp bei 
Johnson Controls bis zur Marktreife. Ziel der Ingenieure ist es, mit 
einem ganzheitlichen Lösungsansatz den aktuell in der 
Automobilindustrie herrschenden Gewichtseinsparungstrend auch im 
Sitzsystem umzusetzen, um letztlich zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes
beizutragen. Allerdings darf dabei nicht an Sicherheit gespart 
werden. Daraus ergeben sich Innovationen, die künftig auch auf der 
neuen Schwingprüfanlage an ihre Leistungsgrenzen gebracht werden, um 
die Produktqualität weiter zu verbessern. "Damit kommt dem Standort 
Burscheid eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Johnson Controls
Automotive Seating zu", so Jürss weiter. 
   Über Johnson Controls 
   Johnson Controls ist ein weltweit führendes Technologie- und 
Industrieunternehmen mit einem breit gefächerten Produkt- und 
Serviceangebot und Kunden in über 150 Ländern. Mit unseren 130.000 
Mitarbeitern stellen wir hochwertige Produkte her und bieten 
Dienstleistungen und Lösungen, mit denen wir einen wichtigen Beitrag 
zur Optimierung der Energie- und Gesamteffizienz von Gebäuden 
leisten. Bleibatterien, innovative Batterien für Hybrid- und 
Elektrofahrzeuge sowie Sitzkomponenten und -systeme für die 
Automobilindustrie ergänzen unser Portfolio. Bereits 1885 begann 
unser Engagement für Nachhaltigkeit - mit der Erfindung des ersten 
elektrischen Raumthermostats. Durch unsere solide Wachstumsstrategie 
und den Ausbau von Marktanteilen schaffen wir Werte für unsere 
Anteilseigner und tragen zum Erfolg unserer Kunden bei. Weitere 
Informationen finden Sie unter http://www.johnsoncontrols.com oder 
folgen Sie uns (at)johnsoncontrols auf Twitter. 
   Johnson Controls Automotive Experience 
   Johnson Controls ist weltweit führend bei Autositzsystemen und 
-komponenten. Mit seinen Produkten, Technologien und 
fortschrittlichen Fertigungsmethoden unterstützt das Unternehmen alle
großen Automobilhersteller dabei, sich mit ihren Fahrzeugen im Markt 
zu differenzieren. Mit über 200 Standorten weltweit ist Johnson 
Controls dort vertreten, wo seine Kunden das Unternehmen brauchen. 
Vom Einzelbauteil bis hin zu kompletten Sitzsystemen begeistern 
Komfort und Design der Johnson Controls Produkte die Konsumenten. 
Dank seiner globalen Leistungsfähigkeit stattet das Unternehmen rund 
50 Millionen Fahrzeuge pro Jahr aus. Johnson Controls plant die 
Ausgliederung seines Automotive Experience-Geschäfts mit 
voraussichtlichem Abschluss im dritten Quartal 2016. Danach wird 
Automotive Experience als eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen
operieren. Bruce McDonald wird Chairman und CEO des neuen 
Unternehmens, Dr. Beda Bolzenius Präsident und COO.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Johnson Controls GmbH 
Automotive Seating 
Industriestraße 20-30 
51399 Burscheid 
Lars Boelke 
Tel.: +49 2174 65-1117 
E-Mail: lars.boelke(at)jci.com 
Internet: www.johnsoncontrols.de 
Folgen Sie uns auf Twitter: (at)JCseating
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.11.2015 - 04:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1283001
Anzahl Zeichen: 2653
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Burscheid
Telefon:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 20 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Johnson Controls erweitert Testkapazitäten für Autositze in Burscheid mit neuem "Shaker" / Hydraulische Hochfrequenz-Schwingprüfanlage für sechs-axiale Bewegungen in Klimakammer im Einsatz (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Johnson Controls Automotive Experience image-3.jpg image-2.jpg imag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







