VPRT-Prognose zum Medienmarkt 2015: Audiovisuelle Medien in Deutschland durchbrechen die 10 Milliarden Euro Umsatzmarke / Audiovisuelle Medien sind mit + 5,5 % Umsatzwachstum Motor der Kreativwirtschaft
(ots) -
- Fernsehwerbung: + 2,5 % auf 4,4 Mrd. Euro Umsatz,
Instream-Videowerbung: + 23 % auf 307 Mio. Euro
- Radiowerbung: +/- 0 % auf 740 Mio. Euro Umsatz,
Instream-Audiowerbung: + 26 % auf 10 Mio. Euro
- Teleshopping: + 4 % auf 1,8 Mrd. Euro Umsatz
- Pay-TV & Paid-VoD: + 8,5 % auf 2,4 Mrd. Euro Umsatz
Erstmals wird der Umsatz der audiovisuellen Medienunternehmen in
Deutschland 2015 die 10 Milliarden Euro Grenze durchbrechen, so die
aktuelle Marktprognose des Verband Privater Rundfunk und Telemedien
e.V. (VPRT). "Damit stellen die Unternehmen der audiovisuellen Medien
eindrucksvoll ihr Leistungsvermögen sowie ihre zentrale Rolle als ein
Motor der deutschen und europäischen Kreativindustrie heraus", so der
Vorstandsvorsitzende des VPRT, Dr. Tobias Schmid.
Der VPRT hat seine diesjährige Marktprognose für das Jahr 2015 und
die begleitende VPRT-Publikation "Umsätze der audiovisuellen Medien
in Deutschland" zum Auftakt der Medientage München veröffentlicht.
Darin prognostiziert der Verband über alle erfassten Marktsegmente
der audiovisuellen Medien hinweg für das Gesamtjahr 2015 ein Wachstum
von 5,5 Prozent und Umsätze in Höhe von insgesamt 10,2 Milliarden
Euro.
Für die Fernsehwerbung erwartet er für das Jahr 2015 ein
Netto-Wachstum von ca. 2,5 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro. Damit
bleibt das Fernsehen der mit Abstand stärkste Umsatzträger im
deutschen Werbemarkt. Insgesamt werden die Umsätze aus
Bewegtbildwerbung (linear und nonlinear) nach der VPRT-Prognose um
3,7 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Euro ansteigen.
Für die Radiowerbung rechnet der VPRT mit einer stabilen
Entwicklung und Netto-Werbeumsätzen in Höhe 740 Millionen Euro im
Gesamtjahr 2015. Dabei wird für die Radio- und Audiowerbeumsätze
insgesamt (linear und nonlinear) mit einem leichten Anstieg um 0,3
Prozent auf etwa 750 Millionen Euro gerechnet.
Die Netto-Werbeumsätze aus Online- und Mobile-Displaywerbung
sollen 2015 um 2,4 Prozent auf rund 1,4 Milliarden Euro wachsen
(Online-Displaywerbung; + 1 Prozent, Mobile-Displaywerbung: + 16
Prozent). Für Teleshopping rechnet der Verband mit einem Zuwachs von
ca. 4 Prozent auf rund 1,8 Milliarden Euro.
Für Pay-TV prognostiziert der VPRT ein Wachstum von 8,3 Prozent,
die Umsätze im Bereich der abonnierten Video-on-Demand-Dienste (SVoD)
sollen um rund 17 Prozent und im Bereich der VoD-Einzelabrufe um rund
10 Prozent ansteigen. Insgesamt ergibt sich daraus für Pay-TV und
Paid-VoD ein prognostiziertes Umsatzwachstum von 8,5 Prozent auf rund
2,4 Milliarden Euro, beziehungsweise einschließlich digitaler
Videoverkäufe auf rund 2,5 Milliarden Euro. Für Paid Audio wird ein
Wachstum von rund 25 Prozent auf rund 0,5 Milliarden Euro erwartet,
so dass die Umsätze mit bezahlten audiovisuellen Inhalten insgesamt
knapp 3 Milliarden Euro erreichen werden.
Claus Grewenig, Geschäftsführer des VPRT: "Die aktuellen Zahlen
verdeutlichen die hohe volkswirtschaftliche Relevanz unserer Branche,
deren positive Entwicklung damit auch zu einem wirtschaftspolitischen
Anliegen wird. Dabei wird die künftige Wettbewerbsfähigkeit der
Medienunternehmen am Standort Deutschland angesichts des zunehmendem
internationalen Wettbewerbs vor allem von der Schaffung fairer
Wettbewerbsbedingungen abhängen."
Frank Giersberg, Mitglied der Geschäftsleitung und für den Bereich
Markt und Geschäftsentwicklung im VPRT verantwortlich: "Die
Gesamtumsätze der audiovisuellen Medien werden 2015 erstmals 10
Milliarden Euro jährlich überschreiten. Das größte prozentuale
Wachstum beobachten wir im Bereich der On-Demand-Angebote, die
größten absoluten Zuwächse im Bereich der linearen Angebote, die
weiterhin die mit Abstand umsatzstärksten Segmente bilden."
Prognostizierte Umsätze* Umsätze Veränderung Veränderung
der audiovisuellen Medien 2015e 2015e vs. 2014 2015e vs. 2014
in Deutschland 2015 in Mio. Euro in Prozent in Mio. Euro
Audiovisuelle Werbung 5.456 Mio. EUR + 3,2% + 168 Mio. EUR
Radio- & Audiowerbung 750 Mio. EUR + 0,3 % + 2 Mio. EUR
Radiowerbung 740 Mio. EUR +/- 0 % +/- 0 Mio. EUR
Instream-Audiowerbung rd. 10 Mio. EUR + 26 % + 2 Mio. EUR
Bewegtbildwerbung 4.706 Mio. EUR + 3,7 % + 166 Mio. EUR
Fernsehwerbung 4.399 Mio. EUR + 2,5 % + 109 Mio. EUR
Instream-Videowerbung 307 Mio. EUR + 23 % + 57 Mio. EUR
Paid Content (A/V) 2.950 Mio. EUR + 11 % + 292 Mio. EUR
Pay-TV- &
Pay-TV-on-Demand 2.257 Mio. EUR + 8,3 % + 172 Mio. EUR
Paid Video
(SVoD, TVoD & EST) 229 Mio. EUR + 13 % + 27 Mio. EUR
Paid Audio (SAoD & EST) 464 Mio. EUR + 25 % + 93 Mio. EUR
Teleshopping 1.830 Mio. EUR + 4,0 % + 70 Mio. EUR
Audiovisuelle Medien ** 10.237 Mio. EUR + 5,5 % + 531 Mio. EUR
* Prognosewerte jeweils für den Gesamtmarkt in Deutschland im
Gesamtjahr 2015
** noch nicht in "audiovisuellen Medien" erfasst sind sonstige
Umsätze der audiovisuellen Medienunternehmen (z. B. aus Rechtehandel
und Lizenzen) oder Beitragseinnahmen der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten. Ebenfalls noch nicht berücksichtigt sind die
Umsätze auf vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen
(Produzenten, Netze, Plattformen, Geräte, Agenturen, Dienstleister,
etc.).
Quelle: VPRT-Prognose
Darüber hinaus stimulieren die audiovisuellen Medien ein
Vielfaches auf vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen.
"Insgesamt schätzen wir diese Umsatzeffekte auf mindestens 80
Milliarden Euro jährlich. Die audiovisuellen Medien sind
Wachstumsmotor der Kreativwirtschaft und haben sich zu einem
relevanten Faktor für die deutsche Gesamtwirtschaft entwickelt", so
Giersberg.
Für die Jahre 2016 bis 2021 rechnen die für die VPRT-Prognose
befragten Experten mit einer deutlich steigenden Nachfrage nach
professionellen Radio- und Audio- sowie TV- und Bewegtbildinhalten.
Die Reichweiten sollen zudem durch die Einführung konvergenter
Messmodelle künftig vollständiger abgebildet werden, so dass weitere
Marktanteilsgewinne für die audiovisuellen Medien im Werbemarkt
erwartet werden. Eine anhaltende positive Umsatzentwicklung wird auch
in den Segmenten Pay-TV, Paid Audio- und Video-on-Demand sowie
Teleshopping erwartet. Inwiefern die damit verbundenen
Wertschöpfungspotentiale am Standort Deutschland realisiert werden,
hängt aus Sicht der Marktteilnehmer vor allem von der Schaffung
fairer Wettbewerbsbedingungen ab.
Weitere Daten und Prognosen sind der VPRT-Publikation "Umsätze der
audiovisuellen Medien in Deutschland" zu entnehmen. Die jährlich
erscheinende VPRT-Marktprognose basiert auf einer Befragung von
Führungskräften deutscher Medienunternehmen. Auswertungsbasis der
diesjährigen Prognose sind Rückmeldungen von 52 Unternehmen, die im
Befragungszeitraum vom 25. September bis zum 16. Oktober 2015
eingegangen sind.
Downloads:
http://www.vprt.de/marktprognose2015
http://www.vprt.de/marktprognose2015-grafiken
Pressekontakt:
Pressesprecher
Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation GmbH,
Tel.: 030/39880-101,
Email: schultz(at)schultz-kommunikation.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.10.2015 - 03:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1278253
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 86 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VPRT-Prognose zum Medienmarkt 2015: Audiovisuelle Medien in Deutschland durchbrechen die 10 Milliarden Euro Umsatzmarke / Audiovisuelle Medien sind mit + 5,5 % Umsatzwachstum Motor der Kreativwirtschaft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) pm-1615-tabelle.pdf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).