businesspress24.com - Multifokallinsen: Die Alternative zur Gleitsichtbrille
 

Multifokallinsen: Die Alternative zur Gleitsichtbrille

ID: 1276918

Grauer Star / Altersweitsichtigkeit: Natürliche Augenlinse durch Multifokallinse ersetzen


(businesspress24) - Ein Grauer Star oder Katarakt tritt bevorzugt im Alter ab 60 Jahren auf. Experten gehen davon aus, dass sich fast jede Augenlinse im Laufe des Lebens eintrübt. Die Medizin spricht in diesem Falle nicht von einer Krankheit, sondern von einem natürlichen Vorgang, der die Alterung der Augenlinse begleitet. Parallel zur Katarakt tritt häufig auch eine Altersweitsichtigkeit auf. Beide Probleme können gleichzeitig behoben werden, indem die natürliche Augenlinse entfernt und durch eine Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de/multifokallinsen-die-alternative-zur-gleitsichtbrille/) ersetzt wird.

Kleiner Eingriff, große Wirkung: Grauer Star OP mit Multifokallinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/)

Dieser minimalinvasive Eingriff am Auge erfolgt unter örtlicher Betäubung im Rahmen einer ambulanten Operation. Nur in seltenen Fällen ist eine stationäre Aufnahme erforderlich. Eine Altersweitsichtigkeit führt dazu, dass Gegenstände, die sich in der Nähe befinden, nur unscharf zu erkennen sind. Dieses Problem tritt vor allem beim Lesen auf und kann eine Lesebrille erforderlich machen. Liegt gleichzeitig eine Kurzsichtigkeit vor, wird eine Brille für die Nähe und für die Ferne benötigt. Hier fällt die Wahl in der Regel auf eine Gleitsichtbrille. In einer Grauer Star Operation kann nicht nur die Katarakt, sondern auch die Altersweitsichtigkeit beseitigt werden, wenn dabei eine Multifokallinse zum Einsatz kommt.

Natürliche Augenlinse entfernen: Multifokallinse einsetzen

Es stehen verschiedene Kunstlinsen zur Auswahl. Bei diesen Kunstlinsen kann es sich um Premiumlinsen bzw. Linsen mit Zusatznutzen handeln. Multifokallinsen gehören zu den Premiumlinsen. Sie verfügen über mehrere Brennpunkte und leisten mehr als normale Standardkunstlinsen. Als torische Multifokallinsen können sie auch eine Hornhautverkrümmung ausgleichen. Die Kunstlinsen können noch weitere Eigenschaften aufweisen und zum Beispiel zusätzlich zum UV Schutz über einen Blaulichtfilter verfügen, der dem Auge einen umfassenden Schutz vor den hochenergetischen Blaulichtanteilen bietet. Es obliegt dem behandelnden Augenarzt (http://www.initiativegrauerstar.de), die passenden Kunstlinsen auszuwählen und dem Patienten entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. In der Regel dauert eine Operation des Grauen Stars, die sehr schonend durchgeführt werden kann, nicht länger als 20 Minuten. Ist die natürliche Augenlinse entfernt, wird die künstliche Augenlinse eingesetzt.




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Logopädische Frühförderung in Chemnitz
Standardlinsen und Premiumlinsen im Vergleich
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.10.2015 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1276918
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Multifokallinsen: Die Alternative zur Gleitsichtbrille
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 81


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.