ARD radiofeature im Oktober: "Switch off Shanghai - Vorbereitungen für den Cyberkrieg"
(ots) - Der Cyberkrieg hat die Grenzen der Science-Fiction
verlassen und ist in der Realität angelangt. Cyberkriminalität ist
längst Alltag. Allein 2014 wurden weltweit eine Milliarde Dokumente
gestohlen. Und das ist nur der Anfang: Die USA fürchten, Nationen wie
China könnten die hoch vernetzte militärische Infrastruktur Amerikas
mit Hackereinheiten lahmlegen. Tatsächlich rüsten sich viele Staaten
wie USA, China, Russland, Frankreich, Iran oder auch Nordkorea für
den Krieg im Netz.
Das ARD radiofeature "Switch off Shanghai - Vorbereitungen für den
Cyberkrieg" von Tom Schimmeck gibt Einblicke in die Vorbereitungen
des Cyberkrieges beim US-Militär und der Wirtschaft. Der Autor stellt
Vordenker und Akteure vor und spielt schon entwickelte
Cyberkriegs-Szenarien in Form von Nachrichtenmeldungen durch. Zu
hören ist es ab Mittwoch, 21. Oktober 2015, in sieben Wort- und
Kulturwellen der ARD und im Internet unter www.radiofeature.ard.de.
In einer fiktiven "Tagesschau"-Meldung aus dem Feature heißt es:
"Stromausfälle haben weite Teile von Shanghai lahmgelegt. Das
öffentliche Leben in der 24-Millionen-Metropole steht still." Während
sich die chinesische Regierung in Schweigen hüllt, vermuten Experten
einen Cyber-Angriff.
Die Realität könnte diese Meldung schon bald einholen. Im
Cyberkrieg sind für die Angreifer insbesondere technische Systeme
interessant: Strom- und Wasserversorgung, Telekommunikation oder auch
Finanzwesen. Nahezu alle Systeme einer Stadt sind vernetzt, vom
Kraftwerk bis zur Verkehrsampel. Experte Jason Larson konnte zu
Testzwecken ein Containerschiff kapern und steuern - ohne
Waffengewalt und nur mit einem Computer. Auch Industrieunternehmen
betreiben gegenseitige Sabotage.
Wie im Kalten Krieg liefern sich heute insbesondere die USA und
China ein Wettrüsten - diesmal unsichtbar im Netz. Weltweit sind
Militär und Sicherheitsbehörden sehr interessiert an der Ausbildung
junger und intelligenter Computerspezialisten. Die Speerspitze der
chinesischen Hackerarmee soll sich in einem zwölfstöckigen Gebäude in
Shanghai befinden. Die sogenannte Einheit 61398 soll zwischen 2006
und 2013 etwa 140 Cyberattacken gegen die USA durchgeführt haben.
Bislang kam dabei noch kein Mensch zu Schaden. NSA-Chef Michael
Rogers sagt aber, es sei nur eine Frage der Zeit bis zu einem
dramatischen Ereignis.
Tom Schimmeck, Jahrgang 1959, lebt und arbeitet als freier
Feature-Autor in Hamburg unter anderem für den NDR und schreibt für
verschiedene deutsche Tages-und Wochenzeitungen. Für sein Feature
"Koma-Kicks - Erkundungen unter jungen Kampftrinkern" (NDR 2008)
wurde er mit dem Deutschen Sozialpreis 2009 ausgezeichnet.
Sendetermine:
SWR 2 Mittwoch, 21. Oktober 2015, 22:03 Uhr
SR 2 Samstag, 24. Oktober 2015, 17:04 Uhr
Antenne Saar Samstag, 24. Oktober 2015, 17:04 Uhr
BR 2 Samstag, 24. Oktober 2015, 13:05 Uhr
NDR Info Sonntag, 25. Oktober 2015, 11:05 Uhr
WDR 5 Sonntag, 25. Oktober 2015, 11:05 Uhr
Nordwestradio (RB) Sonntag, 25. Oktober 2015, 16:05 Uhr
hr2-kultur Sonntag, 25. Oktober 2015, 18:05 Uhr
Redaktion: Christiane Glas (NDR)
Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks für das ARD
radiofeature 2015
Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Uwe-Jens Lindner
Telefon: 0221 220 7123
uwe-jens.lindner(at)wdr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.10.2015 - 07:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1276720
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD radiofeature im Oktober: "Switch off Shanghai - Vorbereitungen für den Cyberkrieg"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).