Cashflow-Modellierung von Photovoltaikprojekten in Berlin – dbw akademie Seminar
Berlin, 12. Oktober 2015: Das Verständnis von Cashflow-Modellen ist elementar für jede Investitions- und Finanzierungsentscheidung – insbesondere bei der Finanzierung von Photovoltaikprojekten. Was Betreiber von Photovoltaikanlagen über die Erstellung eines Cashflow-Modells von der Planung bis zur Fertigstellung ihres Photovoltaikprojektes wissen müssen, erfahren Teilnehmer im Kompaktseminar „Cashflow-Modellierung von Photovoltaikprojekten“ am 4. Dezember 2015 in Berlin unter der Leitung von Dr. Jörg Böttcher, Senior Manager Kreditrisikomanagement bei der HSH Nordbank AG Energy.
(businesspress24) - Banken setzen Cashflow-Modelle bei der Strukturierung von Projektfinanzierungen und für die Analyse ihrer Geschäftskunden ein. Erwirtschafteter Cashflow muss ausreichen, um neben den Betriebskosten auch Zinsen sowie Tilgung für die Fremdfinanzierung abdecken zu können. Im Seminar erläutert Dr. Jörg Böttcher Methoden zur Optimierung eines Cashflow-Modells sowie die wesentlichen Kennzahlen einer cashflow-orientierten Kreditanalyse. Teilnehmer erfahren, welche Kennziffern Kreditinstitute bei der Beurteilung von Krediten einsetzen. Zudem machen sie sich vertraut mit den Aspekten des Risikomanagements und der Risikoallokation bei Projektfinanzierungen.
Dr. Jörg Böttcher ist seit 1996 bei der HSH Nordbank tätig. Er befasst sich dort mit der Durchführung und Strukturierung erneuerbarer Energieprojekte. Nach seinem Eintritt 1996 in die Landesbank Schleswig-Holstein, einem der beiden Vorgängerinstitute, war Herr Dr. Böttcher zunächst zwei Jahre im Firmenkundengeschäft tätig, danach im Bereich Internationale Projektfinanzierung für eine Reihe nationaler und internationaler Projektfinanzierungen verantwortlich – seit 1999 mit dem Fokus auf Vorhaben im Bereich Erneuerbarer Energien und Verkehrsinfrastruktur. Zudem ist Dr. Böttcher als Autor von Fachpublikationen zum Thema Projektfinanzierung und Erneuerbaren Energien tätig. Er ist Lehrbeauftragter der Universität Oldenburg und der Frankfurt School of Finance.
Diese Veranstaltung richtet an Fach- und Führungskräfte der Abteilungen Finanzen, Business Development, Geschäftsführung, Projektentwicklung, Projektfinanzierung aus der Photovoltaikindustrie, Energieversorgungsunternehmen, Solarbetreiber, Anlagenbetreiber und -hersteller, Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Finanzdienstleister,
Projektentwicklungsgesellschaften, Ingenieurbüros, Consultingunternehmen und Private Equity Companies.
Weitere Informationen zum Programm des eintägigen Seminars finden Sie unter dem Link:
http://www.dbw-akademie.com/downloads/Cashflow-Modellierung_PV_Dezember2015_Berlin.pdf
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Weiterbildungsanbieter hat sich die dbw akademie zu höchsten Ansprüchen verpflichtet. Wir bieten modernes und praktisches Wissen. Unsere Lernkonzepte und kleine Gruppen garantieren hohen Lernerfolg. Unsere Seminare bieten fundiertes Theoriewissen und Einblicke in die Praxis von erfolgreichen Unternehmen. Sie erfahren nicht nur, was Sie wissen müssen um weiterhin erfolgreich zu sein, sondern auch, wie Sie dieses Wissen in der Praxis einsetzen können.
Katrin Kruse
dbw Akademie
Kiefholzstraße 287
12437 Berlin
Telefon: +49(0) 30 5302 3264
Fax: +49(0) 30 920 3722 05
E-Mail: katrin.kruse(at)dbw-akademie.com
Internet: www.dbw-akademie.com
Datum: 12.10.2015 - 05:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1274202
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Robert-Chistopher
Stadt:
Berlin
Telefon: +49(0) 30 5302 3264
Kategorie:
Photovoltaik
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cashflow-Modellierung von Photovoltaikprojekten in Berlin – dbw akademie Seminar
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dbw akademie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).