businesspress24.com - Im Einsatz bei Grauem Star: Was leisten künstliche Linsen?
 

Im Einsatz bei Grauem Star: Was leisten künstliche Linsen?

ID: 1267689

Kunststofflinsen bei Grauem Star mit unterschiedlichen Funktionen sorgen für neuen Sehkomfort


(businesspress24) - Die Qualität der Linsen, die einen Grauen Star wirksam korrigieren können und bei einer Grauer Star Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/im-einsatz-bei-grauem-star-was-leisten-kuenstliche-linsen/) eingesetzt werden, hat sich in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich verbessert. Moderne Intraokularlinsen (IOL) können nicht nur die eingetrübte natürliche Augenlinse ersetzen, sondern auch Fehlsichtigkeiten und Hornhautverkrümmungen beseitigen. Dazu ist es allerdings erforderlich, Intraokularlinsen (IOL) zu wählen, die individuell auf das menschliche Auge abgestimmt sind. Um dies zu gewährleisten, wird der Arzt umfangreiche Voruntersuchungen durchführen.

Monofokallinse und Multifokallinse

Kunstlinsen die zur Behandlung des Grauen Stars eingesetzt und von der gesetzlichen Kasse bezahlt werden, sind monofokale Standardlinsen, die postoperativ scharfes Sehen in der Ferne garantieren. Während Monofokallinsen nur einen Brennpunkt für die Ferne besitzen, zeichnen sich Multifokallinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/page/2/) durch mehrere Brennpunkte aus. Dadurch wird scharfes Sehen auf mehrere Distanzen wieder möglich. Dies ist ein Faktor, der im Alter an Bedeutung gewinnt, da ältere Generationen ihr Leben weiterhin aktiv genießen möchten. Wer sich für eine Standard Kunstlinse mit einem Brennpunkt entscheidet, ist auf eine zusätzliche Sehhilfe wie eine Brille zum Lesen angewiesen. Premium IOL weisen eine sehr hohe Qualität auf und können nicht nur den Grauen Star und bestehende Fehlsichtigkeiten wie Alterssichtigkeit (Presbyopie), sondern auch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatisumus) korrigieren.

Beim Grauen Star ist eine Augen Operation erforderlich

Ein Grauer Star, auch als die Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de) oder Alterskatarakt bezeichnet, kann nicht medikamentös behandelt, sondern muss operativ entfernt werden. Dazu ist es erforderlich, die natürliche Augenlinse, die sich im Laufe der Zeit eingetrübt hat, zu entfernen und durch eine künstliche Augenlinse zu ersetzen. Diese Augen Operation kann heute in vielen Fällen ambulant erfolgen und dauert nicht länger als 15 bis 20 Minuten. Die Operationstechniken haben sich immer weiter verfeinert, sodass nur eine minimale Öffnung erforderlich ist und die Wunde nach der Augen Operation selbst heilen kann. Ist die künstliche Augenlinse einmal eingesetzt, muss sie nicht wieder entfernt werden. Ein erneuter Grauer Star ist also ausgeschlossen.




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.09.2015 - 04:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1267689
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 165 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Einsatz bei Grauem Star: Was leisten künstliche Linsen?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 70


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.